Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Windkraft: Mehr Brise als gedacht

Windkraft
05.08.2016

Mehr Brise als gedacht

Lamerdinger freuen sich über eine höhere Verzinsung

Die beiden Bürger-Windräder in Lamerdingen konnten im ersten Betriebsjahr 2015 die prognostizierte Menge an Strom erzeugen. Aus beiden Anlagen wurden gut 11,5 Millionen Kilowattstunden Strom ins Mittelspannungsnetz eingespeist, womit (gemessen an der Einspeisevergütung in Höhe von 9,13 Cent pro Kilowattstunde) ein Umsatz von gut einer Million Euro erzielt wurde.

Um diese Strommenge in Kohlekraftwerken zu produzieren, müssten knapp 4000 Tonnen Kohle verbrannt werden, teilt das Unternehmen Bürgerwind Lamerdingen mit. Das entspreche drei langen Güterzügen.

Neue Gas-, Kohle- oder gar Atomkraftwerke kalkulieren mit Vergütungen über zehn Cent je Kilowattstunde. Fotovoltaik und Windenergie seien damit auf gutem Wege, zu den preiswertesten Kraftwerken zu werden. „Rechnet man die Folgekosten von Atom- und Kohlestrom ein, die grob unverantwortlich auf unsere Kinder und Enkel abgewälzt werden, sind heute schon Fotovoltaik- und Windenergieanlagen die preiswertesten Kraftwerke“, heißt es dazu in der Pressemitteilung wörtlich.

Auch die Teilhaber der Bürgerwind Lamerdingen GmbH & Co. KG können sich freuen. Der Überschuss der Gesellschaft im Betriebsjahr 2015 fiel so hoch aus, dass anstelle der prognostizierten Dividende in Höhe von vier Prozent nun sechs Prozent an die Kommanditisten ausgeschüttet werden können. Aufgrund erheblicher Reduzierungen der Betriebskosten konnte zusätzlich zur Ausschüttung noch eine Darlehens-Sondertilgung in Höhe von 85000 Euro (entspricht 2,8 Prozent des Kommanditkapitals) beschlossen werden.

In den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2016 wurden die Windprognosen weit übertroffen. So lag die Stromproduktion der ersten sechs Monate des Jahres bereits bei 66 Prozent der Jahresprognose – einschließlich Juni wurde also so viel produziert, wie eigentlich bis Ende August erwartet worden war. (lt)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.