Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Militärchef ruft zur Evakuierung von Awdijiwka auf
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Eching: Politische Unterstützung fürs Norwegerhaus in Eching bröckelt

Eching
16.11.2022

Politische Unterstützung fürs Norwegerhaus in Eching bröckelt

Weiterer Rückschlag für den Eigentümer des ungenehmigt umgebauten Norwegerhauses in Eching: Mehrere Beschlussvorschläge für eine Fortsetzung des Bebauungsplanverfahrens fielen in der jüngsten Gemeinderatssitzung durch.
Foto: Julian Leitenstorfer/Archiv

Plus Seit Jahren wird versucht, mit einem Bebauungsplan das ungenehmigt umgebaute Norwegerhaus in Eching zu erhalten. Doch dazu finden sich momentan im Gemeinderat keine Mehrheiten mehr.

Nun bröckelt auch die bislang gegebene kommunalpolitische Unterstützung für das Norwegerhaus in Eching. In der jüngsten Gemeinderatssitzung fanden die Beschlussvorschläge, die darauf abzielen, die Bauleitplanung für den südlichen Kaaganger fortzusetzen, keine Mehrheit. Nach zwei Abstimmungen zu Einwänden von Regierung und Landratsamt wurde der Tagesordnungspunkt abgebrochen.

Seit über 15 Jahren beschäftigt das Norwegerhaus Behörden und Gerichte. Die ehemalige Villa des Schweizer Malers Hans Beat Wieland (1867-1945) bildete einst die Keimzelle der Künstlerkolonie im Malerwinkel an der Kaagangerstraße am Weg nach Unterschondorf. Dementsprechend fand sie sich früher auch in der Denkmalliste. Aus dieser wurde das Anwesen gestrichen, nachdem ihr Besitzer in den 2000er-Jahren einen durch die Baugenehmigung nicht abgedeckten Umbau begonnen hatte. Da damit kein Bestandschutz aufgrund einer Denkmaleigenschaft mehr vorhanden war, scheiterten auch sämtliche Versuche des Bauherrn, im Außenbereich eine Baugenehmigung zu erhalten. Das Landratsamt ordnete die Beseitigung des "Schwarzbaus" an. Das juristische Tauziehen beschäftigte sämtliche Verwaltungsgerichtsinstanzen, der Eigentümer blieb dabei ohne Erfolg. Nach wie vor besteht das Landratsamt auf einen 2016 verfügten rechtskräftigen Abriss.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.