Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landkreis Landsberg: Erdbeeren können ab dem Wochenende wieder selbst gepflückt werden

Landkreis Landsberg
25.05.2024

Erdbeeren können ab dem Wochenende wieder selbst gepflückt werden

Noch nicht alle Erdbeeren sind reif, aber die ersten Früchte der Frühsorten können bereits gepflückt werden.
Foto: Uli Deck, dpa (Symbolbild)

Unter anderem in Igling und Ummendorf werden am Wochenende die ersten Erdbeerfelder zum Selbstpflücken freigegeben. Vorerst sollte sich bei der Pflückmenge aber zurückgehalten werden.

Auf den meisten Erdbeerfeldern in der Region konnte man 2023 erst ab Anfang Juni die ersten Früchte selbst pflücken. Damals hatte es etwas länger gedauert, bis das Wetter die Früchte unter freiem Himmel hat reifen lassen. Am 9. Mai eröffnete Staatsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit der 1. Bayerischen Erdbeerkönigin, Alexandra Stömmer, die Erdbeersaison in Bayern. Auf den Feldern der Familie Storz, die mehrere Standorte im Landkreis Landsberg betreibt, ging es erst richtig Mitte Juni los. Heuer eröffnen sie die ersten Felder bereits am 25. Mai, alle weiteren sollen noch in der letzten Maiwoche folgen.

Noch bis Ende Mai sollen alle Felder im Landkreis Landsberg öffnen

Das Wetter in den vergangenen Monaten war durchwachsen. "Aber wegen des warmen Wetters Anfang April ist unsere Frühsorte viel früher reif als sonst", sagt Wilhelm Storz. Gemeinsam mit seiner Frau Susanne führt er das Geschäft bereits in der dritten Generation. Auch der Regen sei zum richtigen Zeitpunkt gekommen. Schließlich bräuchte das Obst einiges an Wasser, um zu wachsen. So werden in Igling, Ummendorf und in Landsberg gegenüber vom Klinikum die Felder bereits am Wochenende eröffnet. Die Felder in Kaufering, Leeder, Kaltenberg und am Stadtwaldhof in Landsberg sollen folgen. Die Felder müssten unter anderem getrocknet werden. Wenn die Früchte nass sind, kann man sie nicht ernten, das verringere die Haltbarkeit. "Wir kommen gerade nicht mit den Arbeiten hinterher", erklärt Storz. Doch bis Mitte kommender Woche und mit etwas heitereren Wetteraussichten sollen auch die Felder freigegeben werden. Die Häuschen seien schon überall aufgebaut.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Insgesamt takte das Team drei Sorten so, dass nie das ganze Feld voller reifer Erdbeeren sei, sagt Storz. Es könne immer eine Sorte gepflückt werden, und es werde nicht riskiert, dass zum Beispiel mit einem Unwetter ein ganzes Feld hinüber ist. Dadurch, dass die Frühsorte jetzt schon reift, sei es natürlich möglich, dass es kurzzeitig eine Lücke gäbe. Am Anfang sollte zudem auch nicht jeder kiloweise pflücken. "Das erkennt man aber schon", sagt Storz. Zudem seien auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort, die darauf hinweisen könnten. 

Zum Tag der deutschen Erdbeere, Freitag, 24. Mai, eröffnen auch die Kistler-Erdbeerfelder in Reisch und in Altkaufering.

Das sind die Erdbeerfelder zum Selbstpflücken in der Region Landsberg

Storz Erdbeeren Igling

Lesen Sie dazu auch
  • Adresse: An der Staatsstraße Richtung Erpfting

Storz Erdbeeren Kaufering

  • Adresse: An der Hessenstraße, B17

Storz Erdbeeren Kaltenberg

  • Adresse: Schwabhausen Ortsende, Richtung Kaltenberg

Storz Erdbeeren Landsberg am Lech

  • Adresse: Ende Breslauer Str./Beginn Buchloer Str./Ortsende gegenüber Klinikum LL

Storz Erdbeeren Stadtwaldhof (Landsberg)

  • Adresse: Am Mühlweg

Storz Erdbeeren Ummendorf

  • Adresse: Am Pürgener Schleif-Weg bzw. an der Pitzlinger Str.

Storz Erdbeeren Leeder

  • Adresse: Am Teerweg 400 Meter nach Leeder, Richtung Denklingen

Link: https://storz-erdbeerkulturen.de/selbstpfluckende-felder

Kistler Erdbeeren Alt-Kaufering

  • Adresse: Am Dominiweg (zwischen Kaufering und Landsberg)

Kistler Erdbeeren Ortsteil Reisch / Reischer Talweg

  • Adresse: A96 – Ausfahrt Landsberg-Ost

Link: http://www.kistlererdbeeren.de/Unsere-Erdbeerfelder

So lagern Sie Erdbeeren am besten

Wer Erdbeeren pflückt, sollte diese am besten zeitnah essen oder weiterverarbeiten, da sie auf Druckstellen reagieren. Bei Zimmertemperatur verlieren die Erdbeeren zudem schnell an Flüssigkeit, werden schrumpelig und verändern den Geschmack. Im Kühlschrank halten sie ein paar Tage – am besten legt man das Obst entweder in ein Sieb, damit eventuelles Kondenswasser abtropfen kann, oder lagert sie auf einem Küchenpapier.

Da die Früchte größtenteils aus Wasser bestehen, ist der Schimmel erst dann mit dem Auge sichtbar, wenn sich die Sporen bereits in der gesamten Frucht festgesetzt haben. Die verschimmelte Erdbeere und ihre unmittelbaren Nachbarn sollten entsorgt werden. Wegschneiden bringt nichts. Der Rest kann nach dem Waschen verzehrt werden. Weil die Früchte so empfindlich sind, ist es ratsam, sie nicht direkt unter einem harten Wasserstrahl zu waschen. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.