Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wagner-Chef meldet hohe ukrainische Verluste in Bachmut
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Der 40 Jahre alte Film "Smaragd" feiert im Stadttheater Premiere

Landsberg
02.02.2023

Der 40 Jahre alte Film "Smaragd" feiert im Stadttheater Premiere

Bei der Premiere des Filmes "Smaragd" sprach Veith von Fürstenberg (rechts) zum Publikum im Stadttheater.
Foto: Thorsten Jordan

Plus Vor 40 Jahren wird in Landsberg ein Film gedreht, der jetzt Premiere feiert. So kommt "Smaragd" beim Publikum an.

Vorwiegend älteres Publikum war gekommen, um zusammen mit dem früheren Filmproduzenten Veith von Fürstenberg die Premiere der Krimikomödie "Smaragd" im Filmforum des Landsberger Stadttheaters anzuschauen. "Wir haben etwas gemeinsam, ich sehe den Film heute auch zum ersten Mal", sagte von Fürstenberg, der in Pürgen lebt, in seiner kurzen Ansprache. Das ist insofern eine Besonderheit, als der Film bereits vor 40 Jahren gedreht wurde. 

Dass der Film überhaupt noch eine Premiere erlebte, liegt daran, dass die Möglichkeiten, die die Digitalisierung heute bietet, das alte Filmmaterial retten konnte. Gedreht wurde in Landsberg und Umgebung, und so feierten die Zuschauer nicht nur ein Wiedersehen mit vielen bekannten Schauspielern und Schauspielerinnen, sondern auch mit dem Stadtbild von 1983. Diese beiden Argumente zählten mehr als die filmische Handlung und Bild- und Tonqualität des Films, die trotz der Überarbeitung ungenügend waren. So waren die Bilder oft unscharf, die Dialoge schlecht zu verstehen. Aufgrund der kruden Handlung und des wirren Erzählstrangs gelang es der Geschichte weder als Komödie oder als Krimi zu überzeugen, und so verließen bereits während der Vorstellung einzelne Besucher das Theater. 

So kam der Film "Smaragd" beim Publikum im Stadttheater an

Die geblieben waren, sahen bekannte Schauspielgrößen, viele davon in den 1940er-Jahren geboren, im Vorderen Anger schlendern, durch die Fußgängerzone brausen oder entlang der Pflugfabrik in der Von-Kühlmann-Straße. Fotoni oder das Modehaus Hecht war im Film zu sehen und auch ein Juweliergeschäft und ebenfalls eine Straße bei Hagenheim, auf der ein Tanklaster in Flammen aufgeht und ein Kind in einem Auto geboren wird – eine der Szenen, die im Leben der Protagonisten die Weichen stellt. Während Angela ein Mädchen gebiert, flieht ihr Mann nach Südamerika und stiehlt dort in einem Inka-Museum einen wertvollen Smaragd, der im Lauf der Handlung allen Unglück bringt, seinen Weg nach Landsberg findet, dort erneut gestohlen wird und endlich, wie es der Vater des Mädchens vorausgesehen hat, zu diesem gelangt.

Das Kinoplakat des Filmes "Smaragd".
Foto: Thorsten Jordan

Bis am Ende des Films der Schriftzug "Das war's" erscheint, erleben die Zuschauer Eberhard Feik, den bekannten Assistenten von Tatort-Kommissar Horst Schimanski, als Ermittler, den jungen Wolfgang Fierek und Gila von Weitershausen als Alkoholikerin mit fragwürdigem Lebenswandel. Weiterhin spielten mit Adelheid Arndt als Mutter des Mädchens, die sich sowohl mit dem Ermittler als auch mit dem Dieb (Rolf Zacher), der den Smaragd beim Juwelier (Kurt Weinzierl) in Landsberg stiehlt, einlässt und in Landsberg einen Friseursalon betreibt sowie Peter Pasetti, bekannt aus vielen Krimiserien und auch als Synchron- und Hörspielsprecher. 

Premiere des Filmes "Smaragd" im Stadttheater mit (von links) Kurt Tykwer (Filmforum), Molly von Fürstenberg und Veith von Fürstenberg.
Foto: Thorsten Jordan

Mit den Worten: "Es ist mir schon arg lang vorgekommen, und die Musik fand ich zwischendurch schrecklich", trat Veith von Fürstenberg nach Filmende nochmals vors Publikum und nahm den Applaus entgegen. "Es war schön, den Film sehen zu dürfen, aber es wird wohl das letzte Mal sein." 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.