Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Die Künstlerin Cornelia Rapp wird mit dem Herkomer-Preis geehrt

Landsberg
22.05.2024

Die Künstlerin Cornelia Rapp wird mit dem Herkomer-Preis geehrt

Die Künstlerin Cornelia Rapp wird mit dem Herkomer-Preis der Stadt Landsberg ausgezeichnet.
Foto: Julian Leitenstorfer (Archivfoto)

Die Bildhauerin und Installationskünstlerin Cornelia Rapp hat ihren festen Platz im künstlerischen Diskurs. Nun wird sie mit dem Landsberger Herkomer-Preis ausgezeichnet.

Die Bildhauerin und Installationskünstlerin Cornelia Rapp wird mit dem Herkomer-Preis 2024 geehrt. Dies beschloss Landsbergs Stadtrat laut einer Pressemitteilung im nicht-öffentlichen Teil einer Sitzung. Zuvor hatte Ende April die Jury für den Großen Kunst- und Kulturpreis der Stadt Landsberg getagt. Nach eingehender Beratung der insgesamt zwölf vorliegenden Vorschläge wurde dabei einstimmig die Empfehlung ausgesprochen, den Hubert-von-Herkomer-Preis Rapp zu verleihen.

Cornelia Rapp, geboren 1957, machte zunächst an der Holzbildhauerschule in Garmisch-Partenkirchen eine Ausbildung und studierte anschließend an der Kunstakademie in München. Seit 1989 lebt und arbeitet sie als freischaffende Künstlerin in Denklingen. Ihr Werk ist vielseitig, hintergründig und zeugt von höchster Professionalität, heißt es in der Pressemitteilung der Stadt. Rapps Arbeit entwickelt und transformiert: Skulptur und Objekt hin zu Räumen und Gesamtkonzeptionen. Dabei ist sie experimentell in der Bildsprache und innovativ in Techniken. Für ihre Arbeiten und Interventionen im öffentlichen Raum ist sie überregional bekannt. 

Eine künstlerische Transformation erregt bundesweit Aufmerksamkeit

Cornelia Rapp hat ihren festen Platz im künstlerischen Diskurs und erreicht eine hohe Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Ihr Werk hat Strahlkraft und Relevanz, auch, da sie sich mit ihren künstlerischen Arbeiten aktuellen gesellschaftlichen Themen stellt. In der Region ist sie unter anderem vertreten mit Arbeiten in der Aula der Grundschule Windach, im Pfarrheim der Christuskirche in Landsberg, im Heilig-Geist-Spital und in der Sozialstation in Landsberg. Jüngst kam auch der Hof der Realschule Schondorf hinzu. 

Deutschlandweite Aufmerksamkeit erregte ihre künstlerische Transformation des Gundelfinger Kriegerdenkmals aus dem Jahr 1938 in ein Friedensdenkmal. Internationale Beachtung fand das 2005 initiierte Projekt „transmitting light“ auf dem DAG-Gelände in Landsberg, in Erinnerung an die zwangsrekrutierten KZ-Häftlinge, die zum Bau des Bunkers gezwungen wurden. Cornelia Rapp ist Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler (BBK) und wurde bereits mit dem Kunstpreis der Stadt Bad Wörishofen und dem Kunstpreis des Landkreises Landsberg ausgezeichnet. Die Jury versteht die Verleihung des Preises an Rapp als Würdigung ihres gesamtkünstlerischen Schaffens. Der Preis wird laut der Pressemeldung bei einem Festabend im kommenden Herbst verliehen. (AZ)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.