Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Die LAG Heimat Lechrain bezieht ein Büro in Landsberg

Landsberg
23.05.2024

Die LAG Heimat Lechrain bezieht ein Büro in Landsberg

Die LAG Heimat Lechrain bezieht eigene Räume in Landsberg. Das Bild zeigt Günter Först (links) und Arved Hein.
Foto: Romi Löbhard

Im Fokus der Lokalen Aktionsgruppe Heimat Lechrain steht die Entwicklung ländlicher Räume. Nahezu alle Gemeinden im westlichen Landkreis sind Mitglied.

Ende März 2022 wurde die LAG Heimat Lechrain als eingetragener Verein gegründet. Anfang April 2024, ziemlich genau zwei Jahre später, konnte die derzeit 17 Mitgliedsgemeinden umfassende LAG in eigene Räume in Landsberg in der Schulgasse 290 ½ ziehen. Bis dahin und vorübergehend konnte die Geschäftsstelle Räume im Landratsamt Landsberg nutzen – dankenswerterweise, wie der Vorsitzende, Iglings Bürgermeister Günter Först, und Geschäftsführer/LAG-Manager Arved Hein betonen. 

Ebenfalls dankbar sei er dem Landkreis für die Vermittlung von wichtigen Kontakten und die Unterstützung beim Aufbau eines Netzwerks, so der 31-jährige Hein. Noch ist nicht alles perfekt im neuen Büro und der Inhalt von ein paar Umzugskartons muss ordentlichen Platz finden. Der studierte Geograf fühlt sich jedoch bereits angekommen. Dass der Tourismusverband Landsberg-Ammersee-Lech im selben Haus beheimatet ist, empfindet Hein aufgrund der damit schnellen, kurzen Wege als sehr attraktiv und großen Vorteil. 

Heimat Lechrain: Nahezu alle Kommunen im westlichen Landkreis sind Mitglied

Nahezu alle Kommunen des westlichen Landkreises Landsberg, von Prittriching im Norden bis Denklingen im Süden, sind Mitglied in der Heimat Lechrain. Obermeitingen und Kinsau schlossen sich Aktionsgruppen in den Nachbarlandkreisen an, Unterdießen ist derzeit noch ein weißer Fleck auf der LAG-Landkarte. Arved Hein möchte jetzt mit der Projektarbeit durchstarten und Ideen sammeln. Beraten, auch was die Bereitstellung von Fördermitteln betrifft, werde er von Leader-Koordinator Erich Herreiner im für die LAG zuständigen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nördlingen-Wertingen. Leader ist ein Förderprogramm der EU für die Entwicklung ländlicher Regionen.

Hein hat vor, alle Bürgermeister der LAG zu besuchen und vor Ort Vorschläge abzufragen. Ideen übrigens, das betont er, können alle Personen einbringen. „Eine Mitgliedschaft ist dafür keine Voraussetzung.“ Derzeit laufen noch keine Projekte, auch deshalb freue er sich über Impulse, Tipps und vor allem auch Vorhaben, die bereits konkretisiert und näher definiert werden können. Auf der Webseite der LAG Heimat Lechrain gibt es eine Anleitung, die in mehreren Schritten zur erfolgreichen Durchführung eines eingereichten Projekts führt. „Idealerweise hat der Ideengeber sein Projekt bereits grob beschrieben und eingereicht. Darauf folgen Gespräche zwischen Einreicher und LAG-Manager bezüglich Durchführbarkeit und Förderfähigkeit.“ 

Ländliche Räume sollen entwickelt werden

Anschließend folge in Abstimmung mit dem Leader-Koordinator, eine ausführliche Beschreibung und die Vorstellung des Projekts in der LAG. Erst wenn hier Zustimmung signalisiert werde, so Hein, könne ein Förderantrag eingereicht werden. Weitere Informationen sind ebenfalls auf der Webseite der LAG Heimat Lechrain zu finden. Die Kontaktaufnahme zu Geschäftsführer Arved Hein ist möglich unter der Telefonnummer 08191/9788672 oder per E-Mail an management@lag-lechrain.de.

Lesen Sie dazu auch

Der Verein Heimat Lechrain wurde laut der Webseite am 25. März 2022 in Landsberg gegründet. Er fungiert als Lokale Aktionsgruppe (LAG) im Sinne des Förderprogramms Leader und des Freistaats Bayern. Ziel von Leader ist die selbstbestimmte Entwicklung ländlicher Räume, ganz nach dem Motto „Bürger gestalten ihre Heimat“. Zweck des Heimat Lechrain ist es, einen Beitrag zur integrierten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung der Region Lechrain zu leisten. Dazu werden regionale Akteure bei der Planung und Durchführung geeigneter Maßnahmen unterstützt. Die zentralen Leitlinien sind die Bürgerbeteiligung, interkommunale Zusammenarbeit sowie die Vernetzung verschiedenster Wirtschafts- und Sozialpartner. Der Verein dient laut der Beschreibung auf der Webseite als Plattform des Austausches und der Ideenfindung, um gemeinsam innovative und Akteure verbindende Projekte auf den Weg zu bringen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.