Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Drohnenangriffe auf Moskau: Ukraine dementiert Beteiligung
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Eine Ausstellung befasst sich mit dem Schicksalsjahr der Juden in Landsberg

Landsberg
29.03.2023

Eine Ausstellung befasst sich mit dem Schicksalsjahr der Juden in Landsberg

Siegrid Knollmüller, Franz-Xaver Rößle und Volker Gold (von links) bei der Eröffnung der Ausstellung im Jahr 2018.
Foto: Julian Leitenstorfer (Archivfoto)

Im Landsberger Rathaus wird eine Ausstellung aus mehreren Anlässen wieder aufgenommen. Im Mai steht dann eine besondere Festwoche zum Liberation Concert.

Am Samstag, 1. April, wird im Foyer des Historischen Rathauses Landsberg die Ausstellung "'…unerwünscht' 1938 – Schicksalsjahr der Landsberger Juden" eröffnet. Für die vom Förderverein Liberation Concert initiierte Wiederaufnahme gibt es für diese Veranstaltung laut einer Pressemitteilung mehrere Anlässe. „Die von Franz Xaver Rößle, Volker Gold und Wolfgang Schönfeld kuratierte Ausstellung war vor fünf Jahren ein großer Erfolg“, erklärt Karla Schönebeck vom Förderverein. "Ihr Informationsgehalt ist aus unserer Sicht viel zu bedeutend, um sie in einem Depot dem Vergessen auszusetzen.“ Gleichzeitig will man die Erinnerungs- und Gedenkkultur einer kritischen Bestandsaufnahme unterziehen. 

Die Landsberger Sonderausstellung findet im Vorgriff einer besonderen Festwoche im Mai statt, bei der zwei Konzerte vom 10. Mai 1948 mit dem Amerikaner Leonard Bernstein in den DP-Lagern Landsberg und Feldafing sowie die vier Tage später erfolgte Proklamation des Staates Israel im Mittelpunkt stehen. Der Landsberger Förderverein wird dazu ein Magazin mit Interviews, Essays und Porträts der Mitwirkenden herausgeben. Dabei geht es laut der Pressemitteilung unter anderem um Fragen wie: Brauchen wir überhaupt (noch) Gedenkstätten? Was hilft wirklich gegen Judenhass? Stellung beziehen unter anderem namhafte Historiker, Zeitzeugen, Nachfahren Überlebender des Holocaust, vor allem aber Jugendliche. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.