Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Neue Attacken auf russisches Belgorod: Behörden melden Tote nach Beschuss
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landsberg: Musik – tiefsinnig und voller Poesie seit 50 Jahren

Landsberg
10.05.2023

Musik – tiefsinnig und voller Poesie seit 50 Jahren

Ketil Björnstad mit "The World I Used to Know" im Stadttheater Landsberg.
Foto: Thorsten Jordan

Seit 50 Jahren ist der Norweger Ketil Bjornstad nicht aus der Jazz- und Musikszene wegzudenken. Im Landsberger Stadttheater zeigte er, warum.

Wenn man über Ketil Bjornstad schreibt, kommt man an den Begriffen Emanzipation und Respekt nicht vorbei. Egal, ob es sich um die Emanzipation des europäischen Jazz gegenüber der amerikanischen Urvariante handelt, oder um den Schritt von der Klassik hin zur zeitgenössischen Improvisation (und umgekehrt natürlich), oder die sich gegenseitig befruchtende Verbindung zwischen Instrumental- und Vokalmusik. Ketil Bjornstad lebt zwischen all diesen künstlerischen Strömungen, hat sich in diesem Zwischenreich souverän eingerichtet und ist zudem extrem erfolgreich. Ein Künstler durch und durch, der nicht sucht, sondern findet, der mit offenem Geist der Welt begegnet und diese um etliche Facetten bereichert. 

Pianistische Bravourstücke, die man feiern muss

Seit fünfzig Jahren lässt der Norweger die Öffentlichkeit an seinen pianistischen Bravourstücken teilhaben. Ein Jubiläum, das es natürlich zu feiern gilt. Aber wenn, dann bitte auf Bjornstads unnachahmlich zurückhaltende, dafür musikalisch großzügige Art. Am Samstag war der 1952 in Oslo geborene Pianist, Komponist, Lyriker und Romancier im Stadttheater Landsberg zu Gast und gab eines seiner großartigen Solokonzerte. 

Ketil Björnstad spielt im Stadttheater Landsberg.
Foto: Thorsten Jordan

Und in diesem war der Respekt zu spüren, mit dem er der Welt der Musik und ihren Schöpfern begegnet. Denn Bjornstad entfaltet den Klang-Kosmos eines Mozart, Rachmaninow oder Beethovens mit der gleichen Wertschätzung, wie er sich lustvoll am Rande des Boogie-Woogie bewegt, den Beatles huldigt, Filmmelodien in seine freien Passagen mit einbaut oder Kinderweisen wie das Sandmann-Lied interpretiert. Manches von ihm klingt gar wie ein Popsong und anderes wie ein bearbeitetes Volkslied. Natürlich stehen im Mittelpunkt eines solchen Abends überwiegend Kompositionen aus der Feder Bjornstads – wobei es ihm seltener um die Virtuosität eines Stückes geht, als vielmehr um deren Wirkung, wie schon allein sein Ohrwurm "If Only" verdeutlicht. Dabei ist er aber auch in der Lage, für gewaltigen Theaterdonner zu sorgen, das Dramatische der Kunst herauszustellen – letztendlich mit Kontrasten und Gegensätzen zu arbeiten.

Mit viel Hingabe improvisiert

Mit aller ihm zur Verfügung stehenden Hingabe improvisiert er, verlässt mit Freuden den vorgezeichneten Weg der Komposition, nimmt Abkürzungen oder verlängert die Strecken, verwischt Akkordflächen, stellt Beiläufigkeiten ins Zentrum eines Songs, reagiert spontan und ausgelassen. Aber immer umspielen diese Monologe die Gipfel der Intimität, wobei der Pianist dem Publikum das Gefühl vermittelt, ganz nah und damit authentisch an ihm "dran" zu sein. Und dieses Authentischsein ist ebenfalls eine Begrifflichkeit, die neben Emanzipation und Respekt zu Ketil Bjoprnstad gehört und seinen Erfolg ausmacht. Denn ansonsten wäre es ihm wohl auch kaum vergönnt, sowohl in den renommierten Rainbow Studios in Oslo als auch in den legendären Abbey Road Studios in London aufzunehmen. 

Hier, in Landsberg, hatte man das Gefühl, dass er eine Art Bilanz seines bisherigen Schaffens zieht. Und diese klang tiefsinnig und voller Poesie, vielfarbig wie abwechslungsreich, melancholisch und wiederum Funken sprühend, klar und rauschend wie ein belebendes Gewässer im Frühjahr. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.