Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Lokalsport
  4. Eiskunstlauf: Eiskunstlauf-Abteilung des HCL hat Verstärkung aus Übersee

Eiskunstlauf
18.01.2023

Eiskunstlauf-Abteilung des HCL hat Verstärkung aus Übersee

Sie sorgen dafür, dass Anfänger und Fortgeschrittene noch besser werden: Christine Dirauf mit Ludwig, Julia Iaboni, Birgit Völsch, Vanessa Meyer, Alexandra Olfert und Valeria Olfert (von links)
Foto: Ulrike Reschke

Plus Beim HC Landsberg freut sich die Abteilung Eiskunstlauf über viel Zuspruch. Bei den Trainingseinheiten tummeln sich bis zu 90 Kinder auf dem Eis.

Christine Dirauf, die selbst im Alter von zwei Jahren das Eislaufen im Verein lernte, nimmt bereits ihren zweijährigen Sohn Ludwig mit in die Eishalle – so wie ihre Mutter Margit Dirauf es vor Jahren mit ihrer Tochter machte. Auch wenn beim HC Landsberg das Eishockey viel Raum einnimmt: Die Eiskunstlauf-Abteilung kann sich ebenfalls über viel Zulauf freuen – und hat derzeit zudem eher ungewöhnlichen Zulauf beim Trainerteam.

Eiskunstlauf ist zu einem Prozent Talent und zu 99 Prozent Training, sagt Christine Dirauf. „Zweimal die Woche zu trainieren, reicht nicht.“ Zum Erfolg führen Disziplin und eiserner Wille. Damit schaffte es Vanessa Meyer als Zweite – nach Christine Dirauf – aus dem eigenen Nachwuchs in die Trainerriege. Die 19-Jährige hat mit fünf Jahren mit dem Eislaufen begonnen, hat „als erste Läuferin seit Langem“ (Christine Dirauf) den Verein bei bayerischen Meisterschaften vertreten und kürzlich den Trainerschein gemacht. 

Der Freund spielt in der Eishockey-Oberliga für Peiting

In der aktuellen Saison verstärkt Julia Iaboni aus Toronto den Trainerstab. Sie kam mit ihrem Freund David Miller, der in der Oberliga-Mannschaft des EC Peiting spielt, nach Deutschland. „Hauptberuflich“ macht sie eine Online-Schule, zu den Eiszeiten in Landsberg fährt sie mehrmals wöchentlich mit dem Zug von Peiting nach Landsberg. 

Zu den Eiszeiten, derzeit sind es fünf pro Woche, tummeln sich bis zu 90 Kinder und Jugendliche (aktuell ausschließlich Mädchen) auf dem Eis, betreut von rund neun Trainerinnen, manchmal verstärkt durch den ehemaligen Eishockeyspieler Arion Martinaj. Die Anfänger werden zunächst an die Hand genommen, doch schon bald können sich die kleinen – und auch großen – Eisläufer frei auf der Eisfläche bewegen.

Pro Training sind acht bis zehn Gruppen auf dem Eis

„Nach ein bis zwei Stunden können die Kinder allein laufen“, sagt Christine Dirauf. Dann steigen sie in die erste Zwergerlgruppe auf. Etwa acht bis zehn Gruppen, eingeteilt nach ihrem Können, betreut das Trainerteam pro Übungseinheit gleichzeitig. „Wer übersetzen kann, zählt zu den Fortgeschrittenen“, erklärt Dirauf. Zwei- und dreifache Sprünge oder Pirouetten erfordern sehr viel Übung. Aufgrund der eingeschränkten Eiszeiten – die Abteilung trainiert fünf Mal die Woche – sei kein Einzeltraining möglich. 

Lesen Sie dazu auch

Nach der coronabedingten Zwangspause nutzen ambitionierte Sportlerinnen jetzt jede Eiszeit, die zur Verfügung steht. „Am Donnerstag von 6.15 bis 7.15 Uhr haben wir acht bis zehn Kinder auf dem Eis“, sagt Christine Dirauf. Die besonders Ehrgeizigen kämen noch vor der Schule in die Eishalle.

Aus der jahrelangen Arbeit des Trainerstabs gingen bereits viele Läuferinnen hervor, welche die Kürklassen, die offiziellen Leistungsprüfungen im Eiskunstlauf, geschafft haben. „Das ist die Voraussetzung, um als Mädchen den Verein bei den bayerischen Meisterschaften vertreten zu dürfen“, sagt Christine Dirauf. Eine davon ist die 18-jährige Anastasia Martinaj, Schwester von Arion Martinaj, die bereits bei der bayerischen Meisterschaft startete. 

Ein Wechsel vom Eishockey zum Eiskunstlauf ist immer möglich

Der Wechsel vom Eishockey zum Eiskunstlauf sei möglich, sagt Christine Dirauf, wenn der Erfolg sich nicht einstellt und der Zugang zur ersten Mannschaft nicht möglich ist. Zur „ganz normalen Eislaufschule“ kann jeder kommen, um das Vorwärts- und Rückwärtslaufen sowie das Bremsen zu lernen. „Man kann als Erwachsener sogar Einfachsprünge hinbekommen“, sagt Christine Dirauf, „man muss nur mutig sein.“

Eiskunstlauf-Abteilung des HCL hat Verstärkung aus Übersee
67 Bilder
Die Eisgala 2020 des HC Landsberg
Foto: Julian Leitenstorfer

Wer sich fürs Training interessiert, kann nach vorheriger Anmeldung per E-Mail (info@hcl-eiskunstlauf.de) teilnehmen. „Jeder ist willkommen“, sagt Christine Dirauf. Am 26. Februar zeigt die Abteilung Eiskunstlauf ihr Können bei der Eisgala im Sportzentrum. 

Die Diskussion ist geschlossen.