Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Rettungsarbeiten nach der Flutkatastrophe durch die Staudammexplosion laufen auf Hochtouren
  1. Startseite
  2. alfa unplatziert
  3. Der steinerne Patient

23.04.2018

Der steinerne Patient

Die Steinerne Brücke ist die älteste, noch unverändert erhaltene romanische Steinbrücke Deutschlands. In den vergangenen Jahren war von ihr aber wenig zu sehen.

Regensburg Wer in den vergangenen neun Jahren die Steinerne Brücke in Regensburg betrachtete, sah ein monströses Gebilde in Planen gehüllt und mit Gerüsten umbaut. Wie ein Patient auf der Intensivstation wirkte das fast 900 Jahre alte Wahrzeichen der Stadt. Unzählige Wunden und Narben waren dem mittelalterlichen Baukunstwerk zugefügt worden – von tausenden von Autos, tonnenschweren Bussen und Streusalz im Winter. Jetzt sollen sie behandelt und auskuriert sein. Am 9. und 10. Juni wird der steinerne Patient aus der Krankenstation entlassen und beim Welterbefest seine Genesung feiern.

Erst jetzt spricht Tiefbauamtschef Peter Bächer zum ersten Mal davon, dass die Sanierungsarbeiten an der Steinernen Brücke im Endspurt sind. Denn die Sanierung lief bei weitem nicht wie geschmiert. Immer wieder gab es Meinungsverschiedenheiten und entsprechende Bauverzögerungen. So ließ das Landesamt für Denkmalpflege in München so manche Speerspitze gegen die städtischen Sanierer los. Die wiederum fragten sich, ob der ehemalige Generalkonservator der Welterbestadt gram sei. Dieser grantelte über grünen Natursandstein und plädierte für die Beibehaltung des Kopfsteinpflasters. „Das geschah aber wider besseres Wissen“, erinnert sich der frühere Leiter des Tiefbauamts, Alfons Swaczyna. Aufgrund des hohen Fugenanteils beim Kopfsteinpflaster habe Eis und Streusalz der Brücke erst schaden können.

Nach intensiven Diskussionen und einem Jahr Zeitverlust konnte die Denkmalpflege überzeugt werden, „dass die Steinerne in erster Linie ein technisches Ingenieurbauwerk und erst in zweiter Linie ein Denkmal ist“, sagt Swaczyna heute. Das Kopfsteinpflaster war damit endgültig passé. 2013 dann ein Streit mit der Baufirma. Die Arbeiten gerieten ins Stocken, der Zeitplan, einst auf 2014 terminiert, war Makulatur. Das Stadtplanungsreferat schob das Ende der Sanierung um zwei weitere Jahre auf 2016. Letztlich soll sie erst heuer fertig werden. Im Mittelalter dauerte der ganze Bau elf Jahre: Von 1135 bis 1146 wurde die Steinerne Brücke erbaut.

Dann stand das 336 Meter lange „echte Weltwunder“, wie man es damals nannte. Aber Kriege und Naturkatastrophen wie Hochwasser und Eisstöße in kalten Wintern setzten dem Bauwerk arg zu. Doch der eigentliche Tod drohte dem Denkmal in den vergangenen 50 Jahren durch den Autoverkehr, der sich jahrzehntelang über die alten Steinquader quälte. Bereits in den 1980er-Jahren begannen Voruntersuchungen. Die Experten stellten fest, die Brücke war „mit den beschränkten Mitteln der Nachkriegszeit immer wieder falsch instand gesetzt worden“. Schadhafte Stellen wurden mit Mörtel oder Betonbruchsteinen zugemauert. Mit fatalen Folgen, wie man heute weiß.

1998 wurde die Brücke dann für den privaten Autoverkehr gesperrt – per Bürgerentscheid. Wie krank der Patient wirklich war, wurde den meisten erst 2008 bewusst, als der damalige Oberbürgermeister Hans Schaidinger die Brücke am 1. August 2008 auch für den öffentlichen Verkehr sperrte. 300 Busse und etliche dutzend Taxis querten damals die Brücke am Tag. Heute, zehn Jahre später, ist das Mauerwerk, Bögen und Pfeiler der Brücke, „von Grund auf saniert und für die nächsten Jahrhunderte gesichert“, sagt Tiefbauamtschef Peter Bächer. Die Fahrbahn wurde komplett erneuert. Der gelbgraue Plattenbelag und die Brüstung wirken so makellos, dass mancher Tourist schon gefragt hat, ob es sich wirklich um eine historische Brücke handle. „Die Patina wird sich im Lauf der Zeit schon noch einstellen“, entgegnet Bächer.

Auch wenn das Meisterwerk der mittelalterlichen Brückenbaukunst den Steinmetzen alle Kunstfertigkeit abverlangte, sind keine Mehrkosten gegenüber der ursprünglichen Kostenberechnung aufgetreten, heißt es aus dem Planungsreferat. 20 Millionen Euro waren veranschlagt, und bei der Summe soll es auch geblieben sein. An den Kosten beteiligen sich unter anderem der Bund mit 6,8 Millionen Euro, der Freistaat Bayern mit fünf Millionen Euro, die Bayerische Landesstiftung mit einer Million und der Bezirk Oberpfalz mit 0,77 Millionen Euro.

Am 10. Juni wird die Brücke nun feierlich übergeben. Die Einhausung werde verschwunden sein. Lediglich der Behelfssteg und einige Gerüstträger werden noch bis Jahresende benötigt, bis die Eisbrecher, die Vorbauten am Fuß der Brücke, saniert sind. Dass der Patient wirklich gesundet ist, sieht man dann auch an einem anderen Wahrzeichen, dem Bruckmandl: Es wird wieder oben auf der Brüstung stehen und den Blick gen Dom richten – restauriert und mit erneuertem Arm, der ihm entweder aus Altersgründen abgefallen oder dem Vandalismus zum Opfer gefallen war, was bis heute niemand weiß. (epd)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.