Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. alfa unplatziert
  3. Kulturforum: Der Wittelsbacher Arm reicht bis ins Weiße Haus

Kulturforum
22.10.2019

Der Wittelsbacher Arm reicht bis ins Weiße Haus

Prinz Luitpold von Bayern spricht mit Alex Dorow beim Kultur-Forum in St. Ottilien über Familiengeschichte und die Verantwortung für die Zukunft.
Foto: Leitenstorfer

Prinz Luitpold von Bayern unterhält sich mit Alex Dorow. Er erzählt aus der Familiengeschichte

Ab dem 12. Jahrhundert stellten die Wittelsbacher mit einem weitverzweigten Netzwerk und klugen Verbandelungen zwei Kaiser, zahlreiche Könige und Prinzessinnen auf vielen deutschen und europäischen Thronen. Kronen tragen ihre Nachfahren seit dem Ende der Monarchie 1918 nicht mehr. Aber im wirtschaftlichen, kulturellen, humanitären und repräsentativen Bereich sind sie weiterhin und weltweit vernetzt und gefragte Gesprächspartner.

So auch im großen Saal des Exerzitienhauses, wo Erzabt Wolfgang Öxler zum Kultur-Forum unter dem Motto „St. Ottilien im Dialog mit Luitpold Prinz von Bayern – Familiengeschichte in Kontinuität und Verantwortung für die Zukunft“ den Urenkel des letzten bayerischen Königs Ludwig III. und zahlreiche Besucher willkommen hieß. Alex Dorow trug mit seiner Moderation zur spannenden Annäherung an die Familiengeschichte der Wittelsbacher bei. Die musikalische Gestaltung übernahm die Fraunhofer Saitenmusik mit fünf Kompositionen aus der Schweiz, Irland, Tirol und Dänemark.

Der Prinz von Bayern gab zunächst einen Einblick in 700 Jahre Herrschergeschichte, sprach über funktionierende Heiratspolitik, Einflüsse auf die Kirche, das Primogeniturgesetz von 1506, mit dem das Erbfolgerecht geregelt wurde, und erzählte Maximilian I. , dem ersten bayerischen Kurfürsten. Mit dem Weißbiermonopol habe dieser das Brotgetreide geschützt und in Zeiten des Dreißigjährigen Krieges einen guten Riecher für das Geschäftliche entwickelt. Nach dem Kauf des Weißbierbraurechts gründete er mehr als 20 Weißbierbrauereien, da Weizenbier auch im Sommer hergestellt werden konnte. Das Bierbrauen und der Instinkt fürs Geschäftliche gehören bis heute zur Familientradition, ist doch Prinz Luitpold in der Bierbranche tätig.

Bei der Zeitreise durfte einer der berühmtesten Wittelsbacher nicht fehlen. König Ludwig II., dessen Schlösser von Millionen Menschen aus der ganzen Welt besucht werden und die er mit eigenem Vermögen erbauen ließ, worauf der Prinz ausdrücklich hinwies. Die Zeit der Umbrüche und Revolutionen ab 1918 wurde im zweiten Teil der Familiengeschichte anschaulich vermittelt. Nach der Machtübernahme des später ermordeten Kurt Eisner habe König Ludwig III. nicht abgedankt, aber alle bayerischen Beamten vom Diensteid entbunden, bevor er ins Exil nach Ungarn ging. Die Wirren der Weimarer Republik machten die Menschen empfänglich für Heilsbotschaften und ermöglichten den Aufstieg der Nationalsozialisten, so Prinz Luitpold, dessen Familie nach dem Krieg aus dem Exil zurückkam.

Im dritten Teil des Dialogs mit Alex Dorow stellte der Prinz von Bayern klar, dass seine Familie entgegen anderslautender Meldungen nicht vom Staat alimentiert werde. Sie habe ihre Kunstsammlung aus 500 Jahren als Stiftung in den bayerischen Staat eingebracht.

Prinz Luitpold äußerte sich beunruhigt über aktuelle Meinungsverbreitungen im Internet. Er habe sich intensiv mit Humanverhaltensforschung auseinandergesetzt. „Hirn einschalten hilft“, so der Prinz. Nur wer dies nicht tue, habe Angst vor allem Fremden, das nicht zu „Vaterland und Muttererde“ passe. Mitglieder der Wittelsbacher seien weltweit unterwegs und haben vielseitige Aufgaben übernommen. Er selbst sei beispielsweise oft im Iran, den er mit alkoholfreiem Bier beliefere, „wenn man schon nicht nach Amerika darf“. Apropos Amerika: Dass Donald Trump ins Weiße Haus gelangen konnte, hat auch ein wenig damit zu tun, weil seinem Großvater Friedrich Trump, der in die USA ausgewandert war, laut einem historischen Dokument die Wiedereinreise ins Königreich Bayern verwehrt worden war. (gra)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.