Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Berichte: Landesweiter Luftalarm in der Ukraine, Staudamm bei Cherson schwer beschädigt
  1. Startseite
  2. alfa unplatziert
  3. Verkehr: Wo wird in Finning zu schnell gefahren?

Verkehr
17.07.2020

Wo wird in Finning zu schnell gefahren?

Ein Antrag der Feuerwehr gibt dem Gemeinderat Anlass zu weiteren Betrachtungen

Wird in Finning zu schnell gefahren? Diese Diskussion entspann sich in der jüngsten Finninger Gemeinderatssitzung bei zwei Tagesordnungspunkten. Zum einen ging es zunächst um einen Wunsch der Freiwilligen Feuerwehr Finning, den Bereich vor dem Feuerwehrhaus extra zu markieren.

Dazu sollten eine weiße Linie sowie drei auf den Boden gemalte Parkverbotsschilder aufgetragen werden. Dies muss von einer Fachfirma erledigt werden, deshalb hatte Bürgermeister Siegfried Weißenbach auch noch zwei Bodenmarkierungen mit Tempo 30 vorgeschlagen, die auf die Geschwindigkeitsbeschränkung am Kreuzberg hinweisen sollten. Für diese drei Posten belief sich das günstigste Angebot auf rund 2000 Euro. Weißenbach verwies auch darauf, dass er schon von vielen Bürgern angesprochen worden sei. Letztendlich blieb von Weißenbachs Vorschlag nur die weiße Linie am Feuerwehrhaus übrig, für die nun ein neues Angebot eingeholt wird. Am Feuerwehrhaus betrachtete die große Mehrheit ein Halteverbotsschild als ausreichend und fand es sinnvoller, dort das richtige Parken kontrollieren zu lassen. Auch könne die Polizei bei Falschparkern verständigt werden. Bei der Straße Am Kreuzberg regten mehrere Gemeinderäte an, dort zunächst das mobile Geschwindigkeitsmessgerät aufzustellen und dann eine Auswertung zu machen. Außerdem soll das Thema zu schnelles Fahren auch für die Finding- und die Mühlstraße in einer späteren Sitzung behandelt werden.

Ob die Gemeinde statt des ruhenden Verkehrs besser den fließenden Verkehr vom Zweckverband Kommunales Dienstleistungszentrum Oberland überwachen lassen sollte, soll ebenfalls in einer der nächsten Sitzungen beraten werden. Seit Kurzem ist die Gemeinde dort Mitglied, da die Möglichkeit des dort neu geschaffenen Vergabezentrums im Bedarfsfall genutzt werden soll. Diese Vergabe von Aufträgen kann nach Rücksprache mit dem Gemeinderat ab einem Auftragswert von 25.000 Euro netto erfolgen.

Voraussetzung des Beitritts war damals, dass entweder der ruhende oder der fließende Verkehr mit einer Mindestzeit überwacht wird. Wie Bürgermeister Weißenbach anmerkte, hatte man sich seinerzeit für die günstigere Pauschale Parküberwachung entschieden. Eine Änderung sei aber möglich. (rg)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.