Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Nato-Chef Stoltenberg geht von langem "Zermürbungskrieg" in der Ukraine aus
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Abschlussfeier: 21 Absolventinnen und eine „Miss Hauswirtschaft“

Abschlussfeier
03.06.2011

21 Absolventinnen und eine „Miss Hauswirtschaft“

21 junge Frauen haben das Zeugnis der „geprüften Hauswirtschafterin“ in der Tasche. Nach zwei Studienjahren an der Landwirtschaftsschule haben sie mit „dem bisschen Haushalt“ keine Probleme mehr. Nicht im Bild: Christiane Bronner.
2 Bilder
21 junge Frauen haben das Zeugnis der „geprüften Hauswirtschafterin“ in der Tasche. Nach zwei Studienjahren an der Landwirtschaftsschule haben sie mit „dem bisschen Haushalt“ keine Probleme mehr. Nicht im Bild: Christiane Bronner.
Foto: Fotos: iss

Ausbildung an der Landwirtschaftsschule soll neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnen

Rammingen Fühlen, wie sich ein Hefeteig „gehen“ lässt, Sehen, wie ein Reißverschluss eingenäht wird, Riechen, welches Aroma frisches Gemüse entwickelt und Schmecken, welche Wirkung ein Schuss Sahne oder eine Prise Salz in der Soße haben. Solche Dinge sind den 21 Absolventinnen des einsemestrigen Studienganges „Hauswirtschaft“ an der Landwirtschaftsschule in Mindelheim nicht mehr fremd. Zwei Jahre haben die aus anderen Berufen kommenden jungen Frauen aus den Landkreisen Ost-, Unterallgäu und Landsberg einmal in der Woche acht Stunden die Schulbank gedrückt. Sie wollten lernen, wie man den Haushalt effektiv organisiert und die Arbeitskraft zum Wohl der Familie sinnvoll einsetzt.

Bei der Abschlussfeier im Ramminger Gasthaus „Stern“ bescheinigte Dr. Ludwig Merk den Studentinnen „hervorragende Leistungen“. Nach einem kurzen Abriss über die 85-jährige Geschichte der Lehranstalt machte der Schulleiter bewusst, gesunde Ernährung und Hauswirtschaft seien auch politisch „voll trendy“ und berufliche Felder, auf denen man vorausschauend und verantwortungsvoll „ackern“ könne. So stünden den Absolventinnen alle Türen für die Meisterprüfung offen.

„Lernen mit allen Sinnen“ war angesagt

Ähnlich äußerte sich auch Ursula Bronner. „Lernen mit allen Sinnen“ war angesagt, unterstrich die Leiterin der Abteilung Hauswirtschaft und gab sich überzeugt: „Der Besuch unserer Schule eröffnet viele neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt.“ Für ihr Konzept spräche nicht nur die Verarbeitung regionaler Produkte, sondern auch Gespräche mit Unternehmern bei Betriebsbesichtigungen, bei denen sich „interessante Erzeuger-Verbraucher-Dialoge“ entwickelt hätten. Die Rede war von einem gesunden Lebensstil. „Life Style mit regionalem Touch“, so Bronner, sei zu Recht chic, vermittle er der Region doch unverwechselbare Identität.

Wie die „frischgebackenen Hauswirtschafterinnen“ ihre Studienzeit an der Fachschule in Erinnerung haben, schilderte Margit Krieger in Versform und auf gut Schwäbisch. Fazit der Semestersprecherin: „Es war wahrlich kein Kinderspiel.“

Lesen Sie dazu auch

Bei einem mit lustigen Quizfragen gespickten Sketch drehten die Absolventinnen den Spieß um und fragten ihre Lehrerinnen ab. Die fanden sich unversehens auf einem Laufsteg und bei „Miss-Wahlen“ wieder: mussten saugen, fegen, Fenster putzen, aufkehren und als Pantomimen oder Verkaufstalente Punkte sammeln. Die meisten bekam Lehrerin Lydia Klein. Sie wurde von Lisa Kümmeth und Yvonne Weckwerth zur „Miss Hauswirtschaft“ gekürt.

Weil die Veranstaltung zeitlich etwas aus dem Ruder gelaufen war und auch die Küche nicht mehr warten konnte, fielen die Grußworte von Staatssekretär Franz Pschierer, Landrat Hans Joachim Weirather, Bürgermeister Anton Schwele und Kreisbäuerin Margot Walser kurz und bündig aus. „Wir wünschen euch für die Zukunft viel Glück“, riefen die Ehrengäste den Studentinnen im Chor zu. Als dann die lang ersehnten Zeugnisse verteilt wurden, sah man nur strahlende Gesichter. Besonders geehrt wurden die drei Semesterbesten Margit Krieger (Note 1,18), Christiane Lochbrunner (1,18) und Maria Schöner (1,27).

Scheiden von der Schule tat nicht so weh, wurde es doch durch ein festliches Essen mit Ehrengästen, Lehrkräften und Eltern versüßt und mit flotten Klängen des Bläserquartetts der Musikschule Mindelheim aufgelockert. Wer Geschmack am Beruf der „Hauswirtschafterin“ findet – auch Männer sind willkommen – kann sich bis zum 1. Juli für das nächste Semester bei der Landwirtschaftsschule einschreiben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.