Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Erneut Tote nach russischen Raketenangriffen
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Ausstellung: Scherben erzählen Geschichten

Ausstellung
09.08.2019

Scherben erzählen Geschichten

Im Foyer des Landratsamtes ist eine Ausstellung über Glas eröffnet worden. Das Bild zeigt Landrat Hans-Joachim Weirather (rechts) im Gespräch mit (von links) Dieter Schaich von der Glastechnischen Gesellschaft und Kreisheimatpfleger Peter Hartmann. In der Vitrine im Hintergrund: Eine bayerische Schlegelflasche.
Foto: Büchele

Im Unterallgäuer Landratsamt sind historische Funde aus Erisried zu sehen

„Scherben erzählen Glas-Geschichte“ lautet der Titel der Ausstellung, die derzeit im Landratsamt Unterallgäu zu sehen ist. „Diese Scherben erzählen auch die Geschichte unseres Landkreises“, sagte Landrat Hans-Joachim Weirather bei der Eröffnung. Im Mittelpunkt stehen Glasscherben, die bei Erisried gefunden wurden, und die darauf hinweisen, dass dort einst eine Glashütte stand. Viele Bürger von Erisried ahnten das schon lange, denn immer wieder wurden hier Scherben und Glasgefäße gefunden. Kreisheimatpfleger Peter Hartmann brachte schließlich gezielte Nachforschungen ins Rollen. Zu der Ausstellungseröffnung waren viele Unterallgäuer gekommen, die sich mit Heimatpflege befassen, außerdem Glasforscher aus ganz Bayern und viele Erisrieder Bürger.

„Für die Glasforschung war das Unterallgäu lange ein weißer Fleck“, so Kreisheimatpfleger Peter Hartmann. In seinem Vortrag erläuterte er, wie sich das geändert hat. Viel Wissen verdanke er seinem Vorvorgänger Josef Striebel, so Hartmann. 2014 entdeckte Hartmann dann auf einem Acker östlich von Erisried außergewöhnlich viele Glasfragmente. Nun startete er gezielte Recherchen, durchsuchte Veröffentlichungen zu Erisried und befragte die Bürger.

Einige Erisrieder stellten ihm ihre Funde zur Verfügung. Hartmann zog auch weitere Experten zu Rate, unter anderem den Archäologischen Arbeitskreis. Auch die Deutsche Glastechnische Gesellschaft wurde auf das Unterallgäu aufmerksam. So entstand der Kontakt zu Dieter Schaich, Mitglied des Beirats dieser Gesellschaft. Er hat die Ausstellung schließlich konzipiert.

Schaich berichtete von einigen besonderen Erkenntnissen. So sei Erisried der erste Ort in Bayern, an dem nachweislich Tellerglas hergestellt wurde. Dieses Tellerglas sei typisch für das 17. Jahrhundert. Es wurde verwendet, um Kirchenfenster herzustellen.

Im 18. Jahrhundert wurden in Erisried vor allem Flachglas und Flaschen hergestellt – unter anderem eine besondere, typisch bayerische Schlegelflasche. Schaich äußerte die Vermutung, es könne sich hier vielleicht um eine schwäbische Erfindung handeln. Schließlich endete die Glasproduktion bei Erisried 1731, wohl, weil die Holzvorräte aufgebraucht waren. Die Glasmacher wanderten nach Aschau ab, wo heute noch ihre Spuren ersichtlich sind.

Musikalisch umrahmte die Familie Mendler aus Erisried die Vernissage im Landratsamt und machte so die Veranstaltung zu einer „runden Sache“, befand Kreisheimatpfleger Hartmann.

Noch bis 4. September ist die Ausstellung im Foyer des Landratsamts zu sehen. Weitere Informationen zu der Ausstellung finden Sie auch im Internet unter www.unterallgaeu.de/ausstellungen. (mz)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.