Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Nato-Chef Stoltenberg geht von langem "Zermürbungskrieg" in der Ukraine aus
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Bad Wörishofen: Aus für Ärztehaus und Parkhaus-Neubau in Bad Wörishofen

Bad Wörishofen
21.08.2020

Aus für Ärztehaus und Parkhaus-Neubau in Bad Wörishofen

Das marode Parkhaus am Bahnhof wird nun saniert, nachdem lange über einen Abriss diskutiert wurde.
Foto: Markus Heinrich

Plus Die Pläne sind vom Tisch. Stattdessen wird nun das marode Bahnhofsparkhaus saniert. Stadtwerke-Chef Peter Humboldt erklärt, warum aus dem Neubau nichts wird.

Die Ambitionen waren groß, die Idee stieß auf viel Wohlwollen. Doch nun steht fest: Am Bahnhof von Bad Wörishofen wird kein Ärztehaus anstelle des bisherigen Parkhauses entstehen. Die Überlegungen seien „vom Tisch“, sagt Stadtwerke-Chef Peter Humboldt gegenüber der Mindelheimer Zeitung.

Dabei sah es zuletzt noch gut aus für das Vorhaben, das marode Parkhaus abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen. Anfang 2019 stieß das Grobkonzept im Stadtrat auf Zuspruch. Die Stadtverwaltung beurteilte das Vorhaben aus städtebaulicher Sicht gar als „optimal“. Entstehen sollte ein Ärztehaus samt Parkhaus, verkehrsgünstig gelegen und mit Bus und Bahn direkt erreichbar.

Entstehen sollte dringend benötigter Parkraum in Bad Wörishofens Innenstadt

Ein privater Investor wollte dort ein ansprechendes Gebäude samt dringend benötigter Parkplätze für die Innenstadt errichten. Auf fünf Ebenen sollten im dann neuen Parkhaus rund 160 Parkplätze entstehen. Für das angeschlossene Ärztehaus waren vier Geschosse vorgesehen. Dazu kommt es nun aber nicht. Man habe „trotz intensiver Bemühungen kein tragfähiges Modell für Abriss und Neubau gefunden“, schildert Humboldt. Deshalb werde das Parkhaus nun saniert.

Dort wirken unter anderem die Schäden eines Brandes nach. 53 der insgesamt 158 Parkplätze können nicht mehr genutzt werden. Die Sanierung sorgt nun dafür, dass die Parkplatzknappheit noch zunimmt. Denn das Parkhaus am Bahnhof wird am 1. September geschlossen. Die Stadtwerke rechnen damit, dass die Sanierung mehr als eine Million Euro kosten und bis zum Frühjahr 2021 dauern wird. Eine Lösung gibt es bereits für die rund 75 Dauerparker, die einen gültigen Parkschein für das Parkhaus am Bahnhof haben. Sie dürfen in der Zeit der Sanierung das Parkhaus Kurpromenade nutzen.

Auch Bahnreisende müssen sich für die Zeit der Sanierung des Parkhauses umorientieren

Auch Bahnreisende, die mit dem Auto zum Bahnhof kommen, werden sich umorientieren müssen. Sie können nach Auskunft der Stadtwerke ihre Fahrzeuge nach dem 4. Oktober ebenfalls im Parkhaus Kurpromenade abstellen.

Das Parkhaus am Bahnhof ist 34 Jahre alt. Nach dem Feuer im Jahr 2016 hatten die Stadtwerke das Gebäude genauer untersuchen lassen. Dabei seien auch Schäden festgestellt worden, die nicht auf den Brand zurückzuführen sind. Das Feuer damals hatte auch auf das Dachgeschoss des Parkhauses übergegriffen. Der Schaden betrug etwa 700.000 Euro.

Die Kripo geht von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Ein Brandstifter konnte damals allerdings nicht ermittelt werden, die Staatsanwaltschaft Memmingen hatte die Ermittlungen im August 2016 mangels neuer Ansätze eingestellt.

Mehr dazu lesen Sie hier:

Parkhaus am Bahnhof muss monatelang gesperrt werden

Idee von Ärztehaus mit Parkhaus gefällt dem Stadtrat

Keine heiße Spur zum Brandstifter

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.