Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Bad Wörishofen: Bad Wörishofer müssen mit höheren Abwassergebühren rechnen

Bad Wörishofen
07.01.2021

Bad Wörishofer müssen mit höheren Abwassergebühren rechnen

Für die größte Stadt des Landkreises Unterallgäu reicht die bestehende Kläranlage längst nicht mehr aus.

Plus Die Erweiterung der Kläranlage von Bad Wörishofen steht bevor. Für die Einwohner bedeutet das voraussichtlich höhere Kosten.

Die Kläranlage wird größer – und Bad Wörishofens Bürger müssen sich auf höhere Kosten für das Abwasser einstellen. Für die größte Stadt des Landkreises Unterallgäu reicht die bestehende Kläranlage längst nicht mehr aus. Seit 2016 überschreitet die Anlage in Bad Wörishofen permanent die Belastungsgrenze. Das Landratsamt hat zuletzt den Druck erhöht, damit der Ausbau endlich kommt.

Das übernimmt die Firma Glass Umwelttechnik, welche die Anlage einst im Auftrag der Stadt errichtete und seither auch betreibt. Dafür fallen Nutzungskosten für die Stadt an. Bürgermeister Stefan Welzel (CSU) sagte unserer Redaktion, dass durch den Ausbau wohl die Abwassergebühren für die Bürger steigen werden. „Wir müssen die Gebühr wahrscheinlich erhöhen“, so Welzel. Letztgültig kalkuliert sei das aber noch nicht.

Vor gut zwei Jahren wurde im Abwasserpreis ein kleiner Puffer eingeplant

Die damalige Kämmerin Beate Ullrich hatte vor gut zwei Jahren erklärt, im aktuellen Abwasserpreis sei ein kleiner Puffer eingeplant. Damals hatte die Stadt die Gebühren gerade erst gesenkt. Da sei allerdings noch keine Rede davon gewesen, dass die Kläranlage erweitert werden muss, sagte Ullrich damals. Vor der Gebührensenkung betrug die Gebühr für Schmutz- und Niederschlagswasser 2,40 Euro je Kubikmeter, für Schmutzwasser 2,15 Euro und für alle, die eine eigene Grube haben, 0,68 Euro.

Die neuen Gebühren, die rückwirkend seit dem 1. Januar 2017 gelten, sind deutlich niedriger: 2,18 Euro für Schmutz- und Niederschlagswasser, 1,94 Euro und 0,59 Euro. Möglich wurde diese Senkung, weil die Stadt in den vergangenen Jahren 1,6 Millionen Euro Überschüsse aus der Abwasserentsorgung erreicht hat.

Über den Zeitplan für die Wörishofer Kläranlage ist noch wenig bekannt

Derzeit ist die Kläranlage von Bad Wörishofen auf 43.000 sogenannte Einwohnergleichwerte ausgelegt. Damit wird die Schmutzfracht erfasst, die sich aus der tatsächlichen Zahl der Einwohner und den ortsansässigen Unternehmen ergibt. Der Ausbau bringt die Erweiterung auf 67.000 Einwohnergleichwerte. Über den Zeitplan ist noch wenig bekannt. Zuletzt hieß es im April 2020, die Fertigstellung sei nun für Mai 2022 geplant.

Lesen Sie mehr Nachrichten aus Bad Wörishofen:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.