Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Bad Wörishofen: „MZ-Podiumsdiskussion stellte die Weichen“

Bad Wörishofen
08.08.2020

„MZ-Podiumsdiskussion stellte die Weichen“

Paul Gruschka (rechts) und Stefan Welzel bei der MZ-Podiumsdiskussion.

Beide Kandidaten sind sich einig: Die Podiumsdiskussion der Mindelheimer Zeitung zur Bürgermeisterwahl in Bad Wörishofen war wahlentscheidend.

„Meinungsbildung im Minutentakt“ titelte die Mindelheimer Zeitung über die MZ-Podiumsdiskussion im Kurhaus am Dienstag, 18. Februar. Die sechs Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten hatten jeweils eine Minute Zeit, um zu allen relevanten Fragen der Bad Wörishofer Kommunalpolitik Stellung zu nehmen.

Was beide Kandidaten heute zum Bürgermeister-Wahlkampf in Bad Wörishofen sagen

Heute sind sich sowohl der abgewählte Bürgermeister Paul Gruschka (FW) als auch Wahlsieger Stefan Welzel (CSU) einig: „Die Podiumsdiskussion der Mindelheimer Zeitung war entscheidend für den Ausgang der Wahl.“

Der Wahlsieger blickt zurück: Plötzlich Bürgermeister

Heute weiß auch Paul Gruschka: Er hatte bei der Podiumsdiskussion im voll besetzten Kursaal nicht immer die allerbeste Figur abgegeben, hatte sich wohl einige Male zu schnell aus der Reserve locken und provozieren lassen. Er hätte sich daher gewünscht, dass es noch eine weitere Veranstaltung dieser Art vor der Stichwahl gegeben hätte. Dass dies in den Wirren der Corona-Krise nicht mehr zustande kam, habe ihm möglicherweise das Amt gekostet, denn so habe er nicht mehr im direkten Rededuell mit seinem Herausforderer die Unterschiede deutlicher herausarbeiten können, sagt Gruschka heute. Auch habe sich die CSU damals zu Beginn der Corona-Krise bayernweit im Aufwind befunden, was dem CSU-Kandidat Stefan Welzel vielleicht auch noch etwas Rückenwind gegeben habe, ist Gruschka überzeugt.

Der Verlierer der Stichwahl blickt zurück: Plötzlich nicht mehr Bürgermeister

Dass er bei der MZ-Podiumsdiskussion als heimlicher „Sieger“ gehandelt worden war, weiß auch Stefan Welzel (CSU). Schon unmittelbar nach der Veranstaltung im Kursaal hätte er oft gehört, dass er sich gut geschlagen habe: „Ich war einfach authentisch“, beschreibt Welzel heute, was ihn damals ausgezeichnet habe. Mit einer Mischung aus Lockerheit und der langjährigen Erfahrung als Kommunalpolitiker konnte er offenbar punkten – dass er sich auf diesen Abend entsprechend auch „gut vorbereitet“ habe, will Welzel gar nicht verschweigen.

Knapp 1000 Menschen drängelten sich damals im Kursaal, die Live-Übertragung im Internet wurde auch in den Tagen nach der Podiumsdiskussion noch von hunderten Interessierten angeklickt. MZ-Redaktionsleiter Johann Stoll und MZ-Redakteur Markus Heinrich fühlten den sechs Kandidatinnen und Kandidaten dabei gut zweieinhalb Stunden lang auf den Zahn.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.