Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Nato-Chef Stoltenberg geht von langem "Zermürbungskrieg" in der Ukraine aus
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Gemeinderat: Ein Urnenfriedhof für Rammingen

Gemeinderat
04.06.2011

Ein Urnenfriedhof für Rammingen

Im Friedhof Rammingen soll ein abgetrennter Bereich für Urnen entstehen

Rammingen Dass auch der Bestattungsmarkt vereinzelt Trends unterworfen ist, musste zuletzt auch die Gemeinde Rammingen erfahren. Weil auch in dem kleinen Ort immer mehr Personen nach ihrem Ableben eine Feuerbestattung wählen, wurde der Ruf nach einem Aufbewahrungsort für Urnen auf dem Ramminger Friedhof laut. Problem dabei: Eigentlich ist dafür gar kein Platz vorgesehen, in Rammingen gibt es dafür weder eine Urnenwand noch einen abgetrennten Bereich. „Bisher haben wir die Urnen ins Familiengrab gelegt, wenn es das gab“, sagt Bürgermeister Anton Schwele. Und wenn es das nicht gab, wurde die Urne in ein reguläres Grab gelegt – was auch nicht zwingend im Sinne einer Feuerbestattung ist.

Damit sich das ändert, stand vor der jüngsten Sitzung des Ramminger Gemeinderates eine Ortsbegehung am Friedhof an, um einen Ort für die Urnen zu finden.

Das Ergebnis: In Zukunft soll es einen etwa 300 Quadratmeter großen Bereich im Nordwesten des Friedhofs geben, der Platz für die Urnen bietet. In speziellen Urnengräbern soll die Asche dann einen eigenen Ort erhalten. „Fraglich ist jetzt nur noch, ob wir den Bereich mit Rasen oder Split auffüllen“, sagt Schwele.

So oder so: Bis zum Ende des Jahres soll jedenfalls ein fester Ort für Urnen entstehen. Eine teilweise ins Spiel gebrachte Urnenwand fand in den Reihen des Gemeinderates keine Zustimmung.

Wohnfläche in der Gewerbehalle genehmigt

Etwas schneller soll hingegen auf dem Gewerbegebiet im Norden Rammingens eine Halle hochgezogen werden. Für die etwa 15 auf 25 Meter große Halle in der Nähe der Tussenhausener Straße war die Baugenehmigung schon erteilt. Nun ging eine zusätzliche Bauanfrage des neuen Besitzers der Halle ein. Die Halle selbst solle weiterhin errichtet werden, nur einen zusätzlichen Wunsch äußerte der neue Eigentümer: Innerhalb des Geländes soll eine etwa 120 Quadratmeter große Wohnung für den Betriebsleiter entstehen. Der Gemeinderat stimmte dem Antrag mehrheitlich zu, Start soll in den kommenden Tagen sein.

Rammingen verzichtet auf dritten Widerspruch bei Tricor-Halle

Einen Schlussstrich zog die Gemeinde hingegen bei der Frage um die geplante Halle der Firma Tricor. Das Unternehmen, das im kommenden Jahr seinen Sitz von Eppishausen nach Bad Wörishofen verlagern wird, plant einen Hallenneubau entlang der A96. Bisher legte Rammingen als Nachbarkommune bereits zweimal Widerspruch ein, weil die Höhe der Halle zu groß sei.

Nach einer erneuten Auslegung und der Abwägung in Wörishofen verzichtete der Gemeinderat auf einen erneuten Einspruch. „Wir haben unsere Argumente dagegen vorgetragen, sodass es keinen neuen Sachstand geben wird“, erklärt Anton Schwele die Haltung des Gemeinderats.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.