
Ein flammendes Plädoyer für die Demokratie

Rainer Schneider, Zeitzeuge des DDR-Stasiterrors, diskutiert mit Zehntklässlerinnen der Mindelheimer Maria-Ward-Realschule
Zwischen dem Gründungsjahr der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949 und dem Bau der Berliner Mauer 1961 verließen rund 2,7 Millionen Menschen die DDR in Richtung Bundesrepublik. Das entsprach einem Siebtel der Gesamtbevölkerung. Die „Abstimmung mit den Füßen“ wurde durch den Mauerbau jedoch nicht verhindert. Auch im Anschluss versuchten Menschen immer wieder, die DDR auf illegalem Weg zu verlassen. Rainer Schneider war einer von ihnen. Heute berichtet er als Zeitzeuge, wie es damals war, unter strenger Beobachtung der Geheimpolizei des Ministeriums für Staatssicherheit, kurz Stasi, in einer kommunistischen Diktatur groß zu werden.
Elfriede Bachmann-Quiring, Geschichtslehrerin an der Maria-Ward-Realschule in Mindelheim, hat über das koordinierende Zeitzeugenbüro den Kontakt zu Schneider hergestellt. Dieser nahm sich gerne die Zeit, um den Schülerinnen der zehnten Klassen über seine Erfahrungen als 17-jähriger Republikflüchtling und der anschließenden Inhaftierung in DDR-Gefängnissen zu berichten. „Es ist nichts, für das ich mich schämen müsste“, so Schneider. Im Gegenteil: „Seit 1989 war die Demokratie noch nie so gefährdet. Ich möchte junge Menschen ermutigen, sich politisch zu informieren und auch zu engagieren.“ Denn, so Schneider: „Heute wissen wir, was Informationen für einen Wert haben.“ Die Schülerinnen hörten aufmerksam zu und stellen Fragen. Wie war das Leben in der DDR eigentlich? Hatten Sie Angst, dass jemand aus Ihrer Familie ein inoffizieller Spitzel der Stasi war? Und warum wurden die Menschen nach falschen Beschuldigungen verhaftet und bestraft? Für die Jugendlichen schien es sehr schwierig, sich die damaligen Lebensumstände vorzustellen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.