Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Konzert: Rockiges Entertainment auf gut Bayerisch

Konzert
15.04.2011

Rockiges Entertainment auf gut Bayerisch

Aufgspuit: Der „Zither-Manä“ begeisterte im Ramminger Braustadel sein Publikum mit Humor und schöner Melancholie.
Foto: Foto: Flachenecker

Der Zither-Manä alias Manfred Zick war zu Gast im Ramminger Braustadel

Rammingen Hinter einen ganz außergewöhnlichen Musikgenuss kamen die Besucher am vergangenen Wochenende im Braustadel in Rammingen. Der Zither-Manä war dort erstmalig zu Gast und beeindruckte sein zahlreich erschienenes Publikum, das zum Teil bis aus Ulm angereist war, mit einer besonderen Variation der Zithermusik, die sich zur Hälfte aus Südstaatenblues und Landler zusammensetzt.

Zither-Manä, der eigentlich Manfred Zick heißt und Mathematiklehrer im Vorruhestand ist, steht schon seit 31 Jahren mit seiner Zither auf der Bühne. In seinen Songs vermischt er klassische Volksmusik mit Rock oder Blues und setzt darin auch Elektronik ein. Wie zum Beispiel im Lied „Cry to me“ von den Rolling Stones.

Seine Lieder und Texte sind zu fünfzig Prozent selbst geschrieben, wie er sagt. Darunter auch der Song „Zither-Rock“, bei dem das Publikum förmlich mitgerissen wurde und sichtlich Spaß am Mitklatschen und Mitschnippen hatte. Zum Tränenlachen brachte der Zither-Manä seine Gäste mit einem Lied von Karl Valentin, einem seiner größten Vorbilder.

Das Chinesische Couplet, ein lustiger Mix aus bayrischer und vermeintlich chinesischer Sprache, zauberte sogar dem letzten ernsten Zuschauer ein Lachen auf das Gesicht. Aber Manfred Zick regt mit seiner Musik auch zum Nachdenken an. In seinem ebenfalls selbst komponierten Lied „Wos is a Lebn wert“ erzählt er die wahre Geschichte über den tragischen Tod eines 16-jährigen Jungen, der sich in seiner Heimat ereignet hat.

Doch Manfred Zick wäre nicht er selbst, wenn er nicht richtig rocken würde. Das Publikum traute seinen Ohren kaum, als er auf seiner Zither den Introriff von Deep Purple’s „Smoke on the Water“ anstimmte. Wenn man dabei die Augen schloss, glaubte man, die E-Gitarre von Deep Purple live zu hören. Dass der Zither-Manä große Freude an seiner Musik hat, wird nicht nur deutlich, wenn er zu seinen Zitherriffs wie ein waschechter Rocker „abrockt“.

„Was so einfach und locker aussieht, ist in der Tat sehr schwer zu spielen“, erklärt Zick. „Ich kann die Saiten meiner Zither nicht so schnell anschlagen wie ein Gitarrist bei seiner Gitarre. Die Zither ist weniger für Rockmusik gemacht, auch wenn es großen Spaß macht. Für Blues eignet sie sich viel besser.“

Sogar seine Mundharmonika setzt er in dem ein oder anderen Lied gekonnt ein. Es gibt nur wenige andere Musiker, die auf ihrer Zither rocken wie Zick. „Die singen aber nicht dazu wie ich“, sagt Zick stolz und lacht. Auf jeden Fall kamen bei ihm nicht nur die Liebhaber von volkstümlicher Musik auf ihre Kosten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.