
Burg Mattsies: Ein Schloss im Wartestand

Plus Die Behörden können für die mittelalterliche Burg in Mattsies nur den weiteren Verfall verhindern. Eine zukunftsfähige Lösung steht nach wie vor aus.

Schloss Mattsies ist ein Baudenkmal von herausragendem Rang, und doch fristet die Anlage seit Jahrzehnten ein Schattendasein. Die große Bedeutung der mittelalterlichen Anlage beruht nach Einschätzung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege sowohl auf seiner baulichen Qualität als auch auf der Tatsache, dass sich hier die gesamte Entwicklungsfolge vom mittelalterlichen Wehrturm bis zur Burgvilla des Späthistorismus anschaulich ablesen lässt. Der fortschreitende Verfall der Schlossanlage seit Jahrzehnten bereitet dem Landesamt ebenso große Sorge wie vielen heimatliebenden Unterallgäuern.
Schloss Mattsies reicht im Kern bis in das Hochmittelalter zurück. Prägend für das heutige Erscheinungsbild sind der wehrturmartige Satteldachbau des 16. Jahrhunderts, die barocken Erweiterungsbauten sowie die letzte Überformung der Gesamtanlage durch den Münchner Architekten Hans Schurr 1905.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.