Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Memmingerberg: Plan B für die Amazon-Ansiedlung am Allgäu Airport in Memmingerberg

Memmingerberg
13.01.2021

Plan B für die Amazon-Ansiedlung am Allgäu Airport in Memmingerberg

Mitarbeiter mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Logistikzentrum des Versandhändlers Amazon in Mönchengladbach.
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Plus Die Flughafen-Gesellschaft plant nach Gegenwind um. Das Amazon-Verteilzentrum soll nun auf Fläche entstehen, die dem Airport gehört.

Die Ansiedlung eines Verteilzentrums des Versandriesen Amazon auf einem kommunalen Grundstück am Memminger Flughafen ist vom Tisch. Beerdigt wird das umstrittene Projekt, das bei Politik und Einzelhandel im Allgäu auf teils massive Kritik gestoßen war, deshalb aber nicht. Es soll weiterhin in Memmingerberg verwirklicht werden – und zwar auf einem Areal, das sich im Eigentum der Flughafen-Gesellschaft befindet. Das gab die Allgäu Airport GmbH (AAP) bekannt. Wie berichtet, waren die Pläne für das Verteilzentrum in der Region auf erheblichen Widerstand gestoßen.

Gegner des Projekts argumentieren damit, dass das US-Unternehmen dem örtlichen Einzelhandel massiv zusetze und daher für ein Verteilzentrum keine kommunalen Flächen bereitgestellt werden dürften. Auch die Arbeitsbedingungen und die Höhe der Steuereinnahmen vor Ort stehen in der Kritik. Das Filetgrundstück am Flughafen gehört der Gesellschaft GAP, der neben dem Airport auch Allgäuer Städte und Landkreise sowie Banken angehören. Nötig für das Projekt ist ein vier Hektar großes Areal.

Die Debatte um Amazon hat dazu geführt, dass von dem kommunalen Grundstück Abstand genommen wird

Die anhaltende Diskussion habe die Flughafen-Gesellschaft AAP nun dazu bewogen, von dem kommunalen Grundstück Abstand zu nehmen, sagt Flughafensprecherin Marina Siladji auf Anfrage unserer Zeitung. „Wir haben das Kaufgesuch für die Fläche zurückgezogen.“ Die AAP fungiert bei der Amazon-Ansiedlung als Projektträger und hätte die Fläche vor der Umsetzung weiterer Schritte erworben. Als Projektentwickler ist die Airport Energie Management (AEM) vorgesehen – eine Gesellschaft des Flughafens und der Firma E-con, die zur Alois-Müller-Gruppe (Unterallgäu) gehört.

„Mit dieser Art von Widerstand haben wir nicht gerechnet“, stellt AAP-Beiratsvorsitzende Bettina Kurrle fest. Die AAP sei aber weiterhin von dem Projekt überzeugt, daher soll das Verteilzentrum nun andernorts entstehen. „Wir werden Amazon ein Grundstück vorschlagen, das im Eigentum der Airport-Gesellschaft ist“, sagt Siladji. Dieses sei etwa 50 Meter vom bisher favorisierten Areal entfernt. „Die Grundkonzeption für das Vorhaben bleibt unverändert.“ Amazon müsse nun die Alternativfläche prüfen. Finde das Areal Zustimmung, beginnt laut Siladji das Bauleitverfahren. Der bisherige Zeitplan sah das Einreichen des Bauantrags im Januar und den Betriebsstart im Mai 2022 vor. Im Drei-Schicht-System sollen dort etwa 140 Beschäftigte arbeiten – in Spitzenzeiten sogar 200.

"Ich schreie nicht hurra", sagt der Unterallgäuer Landrat Alex Eder zum Amazon-Fall Memmingerberg

„Ich kann die Entscheidung des Flughafens wirtschaftlich nachvollziehen, schreie aber jetzt nicht hurra“, kommentiert der Unterallgäuer Landrat Alex Eder (Freie Wähler) die Entwicklung. Zwar sei die Kommunalpolitik nun moralisch nicht mehr in der Pflicht – könne sich aber auch nicht mehr einbringen. Trotz einzelner Vorteile „überwiegen für mich die Nachteile eines Verteilzentrums an dieser Stelle.“ Dass das Projekt nun ohne Kommunen und Kreise vorangetrieben werde, sei „nicht das allerschönste Signal“.

Maria Rita Zinnecker (CSU), Aufsichtsratschefin der Allgäu GmbH, ergänzt: „Dieser Entschluss bringt erst einmal Ruhe in dieses Thema.“ Es sei klar, dass die Bedeutung des Online-Handels zunehmen werde. Zugleich gerate der örtliche Handel immer mehr unter Druck. Tatsache sei auch, dass das Image von Amazon in der allgemeinen Wahrnehmung schlecht sei. Der Memminger Stadtrat hat am Montag die Abstimmung über Amazon in letzter Minute von der Tagesordnung genommen. Die Grundstücks-Gesellschaft GAP müsse nun definieren, wie das Gelände am Airport zu vermarkten sei und welche Branchen dorthin passten, sagt OB Manfred Schilder (CSU). GAP müsse künftig aktiv auf geeignete Interessenten zugehen – am besten aus der Sparte neue Technologien/Fahrzeugforschung. (mit arz und vog)

Hier erfahren Sie mehr über die Pläne von Amazon:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.