
So erinnert sich Mindelheim an Kaiser Maximilian I.

Vor 500 Jahren starb Kaiser Maxmilian I., doch eine Veranstaltung im Mindelheimer Stadttheater lässt die historische Figur wieder aufleben.
500 Jahre ist er nun schon tot, Kaiser Maximilian I. Der bunte Bilderreigen, der ihm zu Ehren beim Festakt im Mindelheimer Stadttheater präsentiert wurde, ließ jedoch die Illusion entstehen, der große Regent habe Mindelheim zum fünfundzwanzigsten Mal besucht. Hell klangen die Fanfaren, als Julia und Markus Lutzenberger als Kaiser Maximilian und seine Gemahlin Bianca Maria Sforza und Georg Wölfle als Bischof Kardinal Mathäus Lang von Wellenburg, mit Wachen und Hofstaat auf der Bühne erschienen.
Im historischen Gewand bedankte sich Bürgermeister Stephan Winter bei seiner Majestät für „die große Ehre“ seines Besuches. Weil der Kaiser eine Vorliebe für Musik hatte, lässt sich erahnen, dass er damit manchen Stress seines „rastlosen Unterwegsseins“ kompensierte. So spielte Musik auch bei dieser nostalgischen Darbietung eine herausragende Rolle. Catherine Taylor, Stefanie Lutz, Sandra Miller, Maria Hahn und Nancy Camilleri von der „Renaissancemusik Mindelheim“ boten dem Kaiserpaar mittelalterliche Weisen auf Blockflöte, Cornamuse, Krummhorn, Fidel und Trommeln.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.