Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Bad Wörishofen: Eine Geburtstagsfeier für Kneipp mit mehr als 100 Mitwirkenden

Bad Wörishofen
21.05.2024

Eine Geburtstagsfeier für Kneipp mit mehr als 100 Mitwirkenden

Am Ende kamen alle Mitwirkenden der Kneipp-Geburtstagsfeier gemeinsam auf die Bühne.
Foto: Ulla Gutmann

Mit einem Gedenkgottesdienst und einer Feier im Kursaal beging Bad Wörishofen den 203. Kneipp-Geburtstag. Auch ein Instrument der Maya aus Guatemala war zu hören.

Am 17. Mai 1821 kam Sebastian Kneipp in Stephansried in der heutigen Gemeinde Ottobeuren zur Welt. Und dieser Geburtstag wird jedes Jahr in Bad Wörishofen gefeiert, mit einem vielfältigen Programm, wie es Kneipp selbst wohl auch gefallen hätte.

In der Pfarrkirche St. Justina zelebrierte Kurseelsorger und Diakon Adalbert Keller die Gedenkfeier zum 203. Geburtstag und erinnerte an die Ganzheitlichkeit von Leib, Seele und Geist in Kneipps Gesundheitslehre. „Für Kneipp war es sonnenklar, dass Religiosität und Spiritualität für Gesundheit und Lebensglück wichtig sind“, sagte er, und dass Kneipp beobachtete, was in der Seele passiert. „Diese Seite der Kneipp-Therapie wollen wir heute nicht mehr sehen“, da die Wirkung wissenschaftlich kaum nachzuweisen sei. Die Forschung beschränke sich im Wesentlichen auf die Hydrotherapie. Amerikanische Elite-Universitäten dagegen würden heute wieder erkennen, dass Religiosität und Spiritualität zu einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung gehören. „Wir in Bad Wörishofen haben alle Voraussetzungen dazu, dies umzusetzen. In diesem Sinne: Happy Birthday Kneipp!“

Zu einer Kneipp-Geburtstagsfeier gehört die richtige Musik

Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von Lehrkräften der Irmgard-Seefried-Sing- und Musikschule: An der Orgel Karl Stepper, an der Trompete Patrick Henrichs, Querflöte spielte Edit Gazsarovszkyné und Blockflöte Kathrin Lapsit-Hanel.

Vor 203 Jahren kam Sebastian Kneipp auf die Welt - und in Bad Wörishofen hat man traditionell seinen Geburtstag mit einem vielfältigen Programm gefeiert.
68 Bilder
Bad Wörishofen begeht den Kneipp-Geburtstag mit einer bunten Feier
Foto: Ulla Gutmann

Und weiter ging es im Kursaal, den zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer füllten. Auch hier gestaltete die Irmgard-Seefried-Sing- und Musikschule das Programm, ergänzt durch die schwungvollen Einlagen der Jazz-Dance-Gruppen des Stamm-Kneipp-Vereins Bad Wörishofen. Klaus-Jürgen Herrmannsdörfer, der Leiter der Musikschule, freute sich über die etwa 100 Mitwirkenden, die nach und nach ihr Können auf der Bühne präsentierten. Er stellte auch seinen neuen Stellvertreter in der Schulleitung vor, Maximilian Wind. Dieser kam mit sieben Jahren an die Wörishofer Sing- und Musikschule, spielt heute Saxofon und Klarinette und ist der Schule treu geblieben. Mit Erfolg: Heute führt er mit Hermannsdörfer, in dessen Unterricht er einst als Kind war, zusammen die Musikschule.

Stücke wie "Buglers Holiday" von Lerroy Anderson mit Blech- und Holzbläsern, Musik des Querflötenensembles zu "Confident – Optimistisch" von Daniel Hellbach oder das "Concert Nr. 3" von Johann Christian Schickhardt zeigten nach und nach die verschiedenen Instrumentengruppen der Schule, die so ihr gelerntes Können auf die Kursaal-Bühne zu Ehren Kneipps brachten. Etwas ganz Besonderes war der Auftritt von Schüler Jannik Egger und seinem Lehrer Max Greifenhagen.

Kneipp-Geburtstag in Bad Wörishofen Etwas ganz Besonderes war der Auftritt von Schüler Jannik Egger am Marimbaphon, hier mit seinem Lehrer Max Greifenhagen.
Foto: Ulla Gutmann

Jannik Egger trat in Bad Wörishofen mit einem Marimbaphon auf

Jannik Egger spielte mit vier Stöcken auf dem Marimbaphon die Stücke "Yellow after the Rain" von Michel Peters und "Sprska Igra" von Nebojsa Jovan Zivkovic. Beim Marimbaphon ist unter jedem Holzklangstab zur Klangverstärkung ein senkrechtes, meist aus Aluminium bestehendes Resonanzrohr befestigt. Früher wurden solche Instrumente von den Mayas in Guatemala mit Flaschenkürbissen als Resonatoren gespielt. Die eigenwilligen Klänge wurden mit viel Applaus des Publikums honoriert. Max Greifenhagen begleitete das zweite Stück mit einer Handtrommel.

Die verschiedenen Jazz-Dance-Gruppen zeigten, wie viel Freude Bewegung zur Musik macht, und waren hübsch gekleidet, passend zur jeweiligen Musikrichtung. Die jüngsten Musikschülerinnen und Musikschüler sangen "Hip Hop Schule ist Top" und das Saiteninstrumente-Ensemble spielte "Grammophon, Waltz of Love". Bei "Heal the World" von Michael Jackson musizierten Streicher – zwei Schülerinnen und ihre Lehrerin, die zweitjüngsten Sänger, zwei ältere Mädchen mit Gesang, Lehrer an Klavier und Gitarre zusammen auf der Bühne.

Kneipp-Geburtstag in Bad Wörishofen "Hip Hop Schule ist Top", hieß es beim Gesang der jüngsten Schülerinnen und Schüler.
Foto: Ulla Gutmann

Es folgte ein sechshändig gespieltes Musikstück: "The Sapphire Sea" von Mike Cornick, von zwei Schülerinnen und ihrem Lehrer Markus Orf. So ging es weiter, bis zuletzt Ensembles und Orchester zusammen den großen Auftritt mit dem Stück "Let it be" von John Lennon und Paul McCartney von den Beatles feierten. Nach und nach kamen die vielen Jazz-Dancer und weitere Musikerinnen und Musiker nach vorn, bis zuletzt alle Akteure die Bühne füllten - ein schöner Anblick, der sicher auch Kneipp erfreut hätte.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.