
Ramminger nutzt E-Auto als Steckdose für den Strom-Notfall


Ludwig Reiber aus Rammingen wappnet sich gegen einen Blackout, in dem er sein Elektroauto als Energiespeicher für seine Wohnung nutzt.
Wie groß die Gefahr eines flächendeckenden Stromausfalls tatsächlich ist – niemand weiß das mit absoluter Sicherheit. Und doch äußern sich in jüngster Zeit immer wieder Experten, die es für wahrscheinlich halten, dass es innerhalb der nächsten Jahre zu einem sogenannten Blackout kommen könnte. Wie aber kann man sich auf den Tag X vorbereiten?
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
"Über diese Batterie kann der Wagen dann 3,5 Kilowattstunden Strom abgeben."
Nein, kann er nicht. Er kann eine (elektrische) Leistung, gemessen in Kilowatt, abgeben. In dem Fall bis zu 3,5kw. Die Bezeichnung Kilowattstunden (kwh oder kw/h) beziffert den Verbrauch.
Als Beispiel; Sie können zu Hause alle Herdplatten einschalten, dann haben sie eine Leistung von üblicherweise 7,4kw im Bezug, aber deswegen nicht unbedingt einen Verbrauch von 7,4 kwh. Außer sie kochen exakt eine Stunde damit. Kochen sie nur eine halbe Stunde, dann eben 3,7kwh.