
Was ist dran am Mythos Mondholz?

Plus Max Karle hat zur Verkleidung seines Hauses in Schlingen Mondholz geschlagen. Das Thema beschäftigt auch Forstleute, Zimmerer und Orgelbauer.
Vor dem Haus von Max Karle liegen große entrindete Lärchenstämme, die er bewusst im Dezember am Tag nach Vollmond gefällt hat. Seiner Überzeugung nach ein idealer Zeitpunkt, um ein besonders robustes, haltbares, formstabiles Holz zu erhalten, welches zudem abwehrender gegenüber Schädlingen und Flammen sein soll. Wie sich zeigt, spielt das Thema Mondholz auch in der Zimmerei, bei Forstexperten und auch bei Instrumentenbauern eine große Rolle.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.