Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Türkheim: Salamander baut in Türkheim auf 100.000 Quadratmetern einen Solarpark

Türkheim
26.11.2022

Salamander baut in Türkheim auf 100.000 Quadratmetern einen Solarpark

Auf den beiden mit Pfeilen gekennzeichneten Grundstücken links oben will Salamander Türkheim Photovoltaikanlagen mit einer Fläche von rund 100.000 Quadratmetern bauen. Der Türkheimer Gemeinderat hat gegen diese Pläne keine Einwände.
Foto: Salamander

Plus Das Türkheimer Traditionsunternehmen Salamander will am Unternehmensgelände zwei Grundstücke mit rund 100.000 Quadratmetern Photovoltaikanlagen bebauen.

Das Thema Energiewende beschäftigte den Türkheimer Gemeinderat nicht nur beim geplanten Wertach-Probestau. Während dort mit Wasserkraft mehr umweltfreundliche Energie erzeugt werden soll, setzt Türkheims größter Arbeitgeber, die Salamander Industrie Produkte, auf Sonnenenergie. Auf zwei Grundstücken in direkter Nachbarschaft zum Unternehmensgelände will Salamander auf rund 100.000 Quadratmetern Photovoltaikanlagen errichten, um die Energieversorgung des Unternehmens langfristig zu sichern und so auch einen Beitrag zur Energiewende und zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu leisten. Darüber hinaus haben sie Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Sicherheit zum Ziel. Doch die Pläne haben vor allem wirtschaftliche Gründe, wie Thomas Kaiser, Finanzchef von Salamander, den Türkheimer Gemeinderätinnen und Gemeinderäten erklärte, als er eine entsprechende Bauvoranfrage erläuterte.

Salamander will in Türkheim wettbewerbsfähig bleiben

Es gehe vor allem auch darum, die Wettbewerbsfähigkeit des weltweit erfolgreichen Unternehmens zu sichern. Denn die jüngsten Turbulenzen bei den Strompreisen gingen auch an Salamander keineswegs spurlos vorüber. Ganz im Gegenteil, die Kosten für die Stromversorgung sei in diesem Jahr um das doppelte gestiegen wie noch im Jahr zuvor. Und da Salamander mit einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von rund 30 Millionen Kilowattstunden zu den energieintensiven Unternehmen zählt, sei eine Änderung der Strategie jetzt notwendig. Mit dem Bau der Photovoltaikanlagen wird ein nachhaltiger Beitrag zur Energiewende und eine deutliche Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks von Salamander angestrebt. 

Neben den hauseigenen Wasserkraftwerken setzt Salamander auf ökologische Technologien: eine PV-Anlage auf einer Fläche von 440 Quadratmetern als Carport auf dem Firmengelände in Türkheim errichtet, auf dem Verwaltungshauptgebäude mit einer Fläche von 270 Quadratmetern und eine weitere auf einer Fläche von 1425 Quadratmetern auf dem Dach einer neuen Halle.

Die Anlagen in Türkheim sollen zwölf Millionen Kilowattstunden Solarstrom erzeugen

Auf den beiden Grundstücken – südlich dem Salamander-Lagerplatz und östlich der Wiedergeltinger Straße – könnten dann PV-Anlagen gebaut werden, die rund zwölf Millionen Kilowattstunden erzeugen würden. Mit den bereits vorhandenen Solaranlagen und dem Strom aus den Wasserkraftwerken könnte Salamander dann rund 61 Prozent des Stromverbrauchs aus „grüner Energie“ decken, sagte Thomas Kaiser. Dies werde auch den Anspruch als nachhaltiges Unternehmen in der Fensterbranche unterstreichen. 

Die Anregung von Grünen-Gemeinderätin Ann-Kathrin Josten, die großen Lagerflächen mit Solaranlagen zu „überdachen“ sei vom Unternehmen bereits geprüft, aber aus wirtschaftlichen Gründen bereits wieder verworfen worden. Weil dort große Fahrzeuge und hohe Maschinen zum Einsatz kommen, müsste eine Konstruktion aus Sicherheitsgründen so hoch und damit auch teuer gebaut werden, dass es nicht mehr wirtschaftlich darstellbar sei, so Thomas Kaiser.

Bevor Salamander einen fertigen Bauantrag im Gemeinderat vorlege, wolle das Unternehmen mit dieser Voranfrage ausloten, wie die Gemeinde dazu stehe.

Vom Türkheimer Gemeinderat gab es nahezu uneingeschränkte Unterstützung für das Projekt. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.