
Am Wochenende brennen wieder die Funkenfeuer

Am ersten Wochenende nach Aschermittwoch soll mit großen Feuern der Winter vertrieben werden. Wo die Funkenfeuer im Unterallgäu brennen.
Zum Beginn der Fastenzeit brennen traditionell die großen Funkenfeuer. Die Bürger errichten aus alten Weihnachtsbäumen, Paletten und Holzbrettern einen großen Haufen, der dann am Abend angezündet wird. Mit dem Funkenfeuer soll der Winter vertrieben werden.
In unseren Regionen spricht man aber nicht unbedingt von einem Funkenfeuer. Oft fällt das Wort „Mindelfuir“, was Rückschlüsse auf das Mindeltal zu lässt. In Pfaffenhausen wurde das letzte Mindelfeuer in den Aufzeichnungen im Buch „Deutsche Gaue“ im Jahre 1883 oder 1884 erwähnt. Der damalige Pfarrer Josef Wiedemann hat dem Brauch danach sprichwörtlich „den Garaus gemacht“. Erst die Pfaffahauser Wasastecher haben vor einigen Jahren die Tradition wieder aufleben lassen. In Loppenhausen ist es der Junggesellenverein, der jedes Jahr das Funkenfeuer organisiert.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.