Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Bildung: Zukunft der Medizin im Schnelldurchgang

Bildung
27.03.2017

Zukunft der Medizin im Schnelldurchgang

Wie die Frühjahrsakademie an der Ulmer Universität ältere Menschen für Wissenschaft begeistern will

Ein Kunstherz aus dem 3-D-Drucker wird minimalinvasiv von einem Operationsroboter in die Brust eines 89-Jährigen gepflanzt. Alltag im Krankenhaus der Zukunft? Wie weit gehen bald die Möglichkeiten der Medizintechnik? Werden wir als Patient noch von anderen Menschen gepflegt und betreut, oder gibt es nur noch die Fern-Diagnose am Tablet-Bildschirm mit den Gesundheitsdaten des Fitness-Trackers und den Online-Aufzeichnungen des smarten Kühlschranks?

Die diesjährige Frühjahrsakademie des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (Zawiw) vom 27. bis zum 31. März an der Universität Ulm hat genau diese Entwicklungen zum Thema. Denn die „Zukunft der Medizin“ bietet neue Chancen, macht aber auch vielen Menschen Angst. Das Spannungsfeld zwischen „Kümmern und Kommerz“, „Wohl und Wollen“, lotet die einwöchige Akademie aus. Zu den zahlreichen Veranstaltungen haben sich bereits annähernd 600 Teilnehmer angemeldet.

Nach der Eröffnung durch Uni-Präsident Professor Michael Weber am Montag, 27. März, um 9.30 Uhr in Hörsaal 4/5 bietet der Hauptvortrag von Professor Florian Steger, Leiter des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, eine erste Einführung in die Thematik und vermittelt medizinethische Probleme am konkreten Beispiel der Fortpflanzungsmedizin.

Als Ausklang des ersten Tages macht die Frühjahrsakademie (18 Uhr) einen Ausflug in die bereits ausverkaufte Theaterei Herrlingen. Walter Frei gibt dort den Leibkammerdiener des österreichischen Kaisers Franz Joseph.

Die weiteren Vormittagsvorträge, jeweils um 10 Uhr, greifen neben den ethischen Fragen der Stammzellforschung und -therapie das Thema geschlechtsspezifische Medizin („Gendermedizin“) auf. Auch die Chancen und Risiken von „Big Data“, darunter versteht man die intelligente Auswertung riesiger Datenmengen, im Gesundheitswesen werden in einem weiteren Vortrag unter dem Stichwort „gläserner Patient“ beleuchtet.

Zum Abschluss der Frühjahrsakademie am Freitag geht eine Podiumsdiskussion der Frage nach, welchen Stellenwert Gesundheit und Krankheit in Zukunft haben werden. Expertinnen und Experten der Universität und des Universitätsklinikums Ulm erläutern dabei in Impulsvorträgen ihre unterschiedlichen Perspektiven. Für alle Vorträge und die Podiumsdiskussion sind noch Karten zum Preis von zwölf Euro an der Tageskasse erhältlich. Darüber hinaus bietet die Frühjahrsakademie wie gewohnt die Möglichkeit, einzelne Themen und Fragestellungen in den Arbeitsgruppen am Montag-, Dienstag- und Donnerstagnachmittag (Beginn jeweils 14 Uhr) zu vertiefen.

Die Bandbreite der 32 AGs reicht dabei von Zivilisations- und Wohlstandskrankheiten über Patientenrechte bis hin zu kultureller Kompetenz und „Global Health“, zwei Schlagwörter im medizinischen Kontext der Globalisierung, die zum Beispiel im Medizintourismus oder bei multinationalen Pflegeteams sichtbar werden. Die sogenannten Mittwochsangebote führen die Akademieteilnehmer hinaus aus dem Seminarraum an ausgewählte Orte in Ulm und der Region, darunter zum Beispiel in die Ulmer Synagoge, in die Volkssternwarte Laupheim oder in das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren.

Seit 1992 widmen sich die Akademiewochen des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung zweimal jährlich aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen. Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen im „Dritten Lebensabschnitt“, aber auch an alle, die am Stand der wissenschaftlichen Diskussion und an verschiedenen Forschungsperspektiven interessiert sind. Im Durchschnitt besuchen rund 500 bis 600 Teilnehmer die Frühjahrs- beziehungsweise Herbstakademie. (az)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.