Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Türkei stimmt als letztes Mitgliedsland für Nato-Beitritt Finnlands
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Campus: Wie Wissenschaftler Traumapatienten helfen

Campus
26.01.2017

Wie Wissenschaftler Traumapatienten helfen

An der Uni wurden Forschungsboni verliehen. Im Bild (von links): Jorge Casanova, Vitalii Makogin, Sarah Wilker und UUG-Geschäftsführer Dietrich Engmann (erste Reihe), Klaus Melchers, Peter Dürre, Robert Stelzer und Joachim Ankerhold, Vizepräsident für Forschung und Informationstechnologie (hintere Reihe).
Foto: Elvira Eberhardt

Uni Ulm verleiht Forschungs- und Lehrboni. Dabei geht es um Gesundheit, Sensoren und hohe Mathematik

Talentierte Nachwuchsforscher und engagierte Dozenten standen bei der Vergabe der Forschungs- und Lehrboni in der Villa Eberhardt im Mittelpunkt. Professor Joachim Ankerhold, Vizepräsident für Forschung und Informationstechnologie, sieht in den jungen Wissenschaftlern ein „Aushängeschild der Universität Ulm, die mit ihrer Forschung zur Stärkung des wissenschaftlichen Profils beitragen.“

Die Forschungsboni über je 10000 Euro werden jährlich an bis zu drei Nachwuchswissenschaftler vergeben. Sie sollen neben einer Anerkennung hervorragender Leistungen auch eine Anschubfinanzierung zur Vorbereitung von Drittmittel-Anträgen sein.

Die ausgezeichnete Nachwuchsforscherin Sarah Wilker beschäftigt sich in der Abteilung Klinische und Biologische Psychologie mit der geistigen Gesundheit von Traumapatienten, zu denen auch viele Geflüchtete gehören. Im Speziellen forscht die 30-Jährige zu der sogenannten Narrativen Expositionstherapie (NET), bei der die Betroffenen ihre Erlebnisse unter intensiver therapeutischer Begleitung chronologisch erzählen und so verarbeiten sollen. Dabei gilt das Interesse der Psychologin vor allem dem Einfluss dieser Therapie auf bestimmte, „epigenetische“ Genveränderungen.

Am Institut für Theoretische Physik befasst sich der Physiker Jorge Casanova mit Quantentechnologien, insbesondere der Erfassung und Informationsverarbeitung von Quanten. Sein Ziel ist es, einen Sensor für den Nanobereich zu entwickeln, der die 3-D-Form einer komplexen atomaren Struktur, wie sie etwa in einem Molekül vorkommt, abbilden kann. Eine Anwendung findet dieses Verfahren später womöglich in Chemie, Biologie und Medizin.

Vitalii Makogin, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stochastik, forscht über die Theorie stochastischer Prozesse und Felder. Das besondere Interesse des Ukrainers gilt dabei „Grenzwertsätzen für Exkursionsmengen nicht stationärer zufälliger Funktionen“, einem wenig untersuchten Teilbereich. Seine nun ausgezeichneten Forschungsergebnisse sollen helfen, neue mathematische Modelle, unter anderem für extreme Phänomene in Physik, Klimakunde und Werkstoffkunde aufzubauen.

Den Lehrforschungspreis der Medizinischen Fakultät erhielt Projektkoordinatorin Astrid Horneffer aus der Dekanatsverwaltung für ihr Engagement beim Ausbildungsprogramm „Train the Tutor“. Karin Stadtmüller von der Studienkommission Wirtschaftswissenschaften (Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften) wurde für die Fachstudienberatung, die engagierte Öffentlichkeitsarbeit und die abwechslungsreichen Vorlesungen für Studienanfänger mit einem Lehrbonus ausgezeichnet. Die Auszeichnung der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie erhielt Anne Landhäußer aus dem Team der Studienkommission des Instituts für Psychologie und Pädagogik. Aus der Medizinischen Fakultät wurde Privatdozent Benjamin Mayer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, ausgezeichnet. Auf Vorschlag des Fachbereichs Biologie erhielten Professor Marian Kazda vom Institut für Systematische Botanik und Ökologie sowie Philipp von Wrangell Boni. (az)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.