Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Kommentar: OB-Wahlkampf: Das war ein guter Start für Katrin Albsteiger

OB-Wahlkampf: Das war ein guter Start für Katrin Albsteiger

Kommentar Von Michael Ruddigkeit
09.08.2019

Katrin Albsteiger und die Neu-Ulmer CSU haben im OB-Wahlkampf vorgelegt. Nun müssen die anderen Parteien nachziehen.

Jetzt herrscht endlich Klarheit: Katrin Albsteiger tritt nächstes Jahr für die CSU Neu-Ulm als OB-Kandidatin an. Das war zwar zu erwarten, doch wie die Nominierung gelaufen ist, können sowohl der Stadtverband der Christsozialen als auch ihre junge Hoffnungsträgerin als Erfolg verbuchen.

Lesen Sie dazu auch: So will Katrin Albsteiger Oberbürgermeisterin werden

Katrin Albsteiger ist es gelungen, ihre Parteifreunde von sich und ihren Vorstellungen zu überzeugen, sie hat viele CSU-Mitglieder begeistert und eine Aufbruchstimmung erzeugt. Und der Stadtverband hat es geschafft, die Kandidatenkür noch zu Beginn der Sommerferien über die Bühne zu bringen und Albsteiger mit voller Rückendeckung ins Rennen um den OB-Posten zu schicken. Dazu trugen auch der scheidende Oberbürgermeister Gerold Noerenberg und seine Vorgängerin Beate Merk ihren Teil bei. So ist es der CSU gelungen, die erhoffte Geschlossenheit zu zeigen, mit der sie in den vergangenen Jahrzehnten in Neu-Ulm erfolgreich war.

Wie der Stand bei den anderen Parteien ist: Treten sechs Kandidaten bei der OB-Wahl in Neu-Ulm an?

Für Katrin Albsteiger war es ein gelungener Start in den Wahlkampf. Jetzt müssen die anderen Parteien nachziehen. Nach dem derzeitigen Stand wollen auch SPD, PRO, Grüne, FDP und Freie Wähler eigene Kandidaten aufstellen, und sei es nur, um ihr Profil zu stärken und bei der Stadtratswahl davon zu profitieren. Ein Bündnis aus mehreren Parteien gegen die CSU wie vor fünf Jahren wird es diesmal nicht geben. Damals war es ein Lagerkampf zwischen SPD, Grünen, FDP und FWG auf der einen, und der CSU mit Oberbürgermeister Gerold Noerenberg auf der anderen Seite. Doch die Opposition von damals ist sich längst nicht mehr einig. Und die Parteispitzen werden sich schwerer damit tun, Katrin Albsteiger zu attackieren als 2014 Gerold Noerenberg.

Katrin Albsteiger steht für ein junges und modernes Neu-Ulm

Denn die 35-jährige CSU-Kandidatin steht nicht nur für ein junges und modernes Neu-Ulm, sondern auch für einen neuen Politikstil: mehr Dialog, mehr Miteinander, mehr Zuhören. So begrüßenswert das ist – für die anderen Parteien und Wählervereinigungen könnte diese Strategie des Umarmens zum Problem werden. Sie müssen versuchen, mit seriösen und glaubwürdigen Kandidaten und mit überzeugenden Ideen dagegen zu halten. Wenn dabei eine breite Diskussion über die Zukunft der Stadt in Gang kommt, umso besser.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.