Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Landkreis Neu-Ulm: Hochwasser-Warnung für Kreis Neu-Ulm: So ist die Lage an Donau und Iller

Landkreis Neu-Ulm
29.01.2021

Hochwasser-Warnung für Kreis Neu-Ulm: So ist die Lage an Donau und Iller

Wegen der aktuellen Hochwasser-Warnung sperrt die Stadt Ulm den Donauradweg.
Foto: Kaya (Archivbild)

Plus Der Schnee schmilzt, dazu kommt Regen: Für den Landkreis Neu-Ulm gibt es eine Hochwasser-Warnung. Wie ist die Lage? Und was heißt das für die Fuß- und Radwege?

Schon am Donnerstag war absehbar, dass der viele Schnee bis zum Wochenende aufgrund der wärmeren Temperaturen schmelzen wird. Inzwischen ist vom Schnee nicht mehr viel übrig. Dazu kommt der anhaltende Regen. Das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth hat jetzt für mehrere Landkreise in Bayern eine Hochwasserwarnung herausgegeben, auch für den Kreis Neu-Ulm. Diese gilt bis Montag. Wie ist die Lage an Donau und Iller? Und welche Folgen hat das für Rad- und Gehwege?

An der Iller soll nach Angaben des Wasserwirtschaftsamtes an der Pegel-Messstation bei Ulm-Wiblingen voraussichtlich am Freitagvormittag der Meldebeginn bereits überschritten werden. Mit einem Hochwasser im Bereich der Meldestufen eins bis zwei sei zu rechnen. Das heißt, stellenweise Ausuferungen werden überschwemmt.

Doch auch wenn es den Wettervorhersagen zufolge die kommenden Tage weiter regnen soll, bleibt die Lage zumindest entlang der Iller voraussichtlich entspannt. Grund hierfür: Im Allgäu schmilzt der Schnee nur bedingt. Zudem konnte die Schneedecke den Regen dort bislang quasi aufsaugen. Und auch mit Blick auf das Wochenende soll die Schneefallgrenze wieder sinken, sodass es im Allgäu zu Neuschnee und nicht zu Regen kommt, erklärt Ludwig Humbaur, Beauftragter für den Hochwassernachrichtendienst beim Wasserwirtschaftsamt in Donauwörth und zuständig für die Wasserpegel-Messstationen im Landkreis Neu-Ulm.

Die Feuerwehren im südlichen Landkreis sind zudem darauf eingestellt, dass es erst dann kritisch wird, wenn in Kempten die Meldestufe drei erreicht wird. Aktuell gehen hier die Werte aber nicht über die Meldestufe zwei hinaus.

Hochwasser-Lage an der Donau etwas kritischer

Wie bereits berichtet, sieht die Lage an der Donau aber etwas anders aus. Aus dem Schwarzwald fließt im Gegensatz zum Allgäu mehr Schmelzwasser über die Donau in die Region rund um Ulm. An der Pegel-Messstation in Neu-Ulm, wo Donau und Iller aufeinandertreffen soll laut Wasserwirtschaftsamt im Laufe des Freitags der Bereich der Meldestufen zwei und drei erreicht werden. Gerade weil hier die beiden Flüsse aufeinandertreffen, sei hier der Pegelstand vergleichsweise höher als an anderen Messstationen. Der Höchststand wird laut Prognosen am Sonntag erwartet.

Stadt Ulm sperrt Donauradweg

Die Stadt Ulm hat am Freitagmittag auf die Hochwasser-Warnungen reagiert: Der städtische Baubetriebshof wird den Donauradweg vorsorglich zwischen Donautal (ehemaliges Bewährungswohnheim) und Unterem Donauturm bzw. SSV HaLo Sportzentrum sperren, ebenso den tieferliegenden Bereich rund um den Oberen Donauturm. Voraussichtlich bleibt der Weg bis Montag gesperrt. Die Entsorgungsbetriebe der Stadt (EBU) werden die Rad- und Fußwege nach dem Hochwasser reinigen und wieder freigeben.

Auch die Stadt Neu-Ulm hat den Radwanderweg entlang der Iller zwischen Illerbrücke und der Adenauerbrücke bereits sperren lassen. Hier werden nach Angaben der Stadtverwaltung bereits ab Meldestufe eins Teile des Weges überflutet. Der Fuß- und Radweg auf der Neu-Ulmer Seite unterhalb der Gänstorbrücke werde aktuell und auch übers Wochenende durchgehend beobachtet. Sobald Meldestufe zwei erreicht werde - und damit wird spätestens am Samstag gerechnet - werde auch dieser Teil gesperrt, heißt es. Noch nicht benötigt werden aktuell die mobilen Hochwasserschutztrennwände. Diese werden erst frühestens ab Meldestufe zwei benötigt.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.