Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Landkreis Neu-Ulm: Wie viele Vögel tummeln sich bei uns? So funktioniert die Nabu-Zähl-Aktion

Landkreis Neu-Ulm
07.01.2021

Wie viele Vögel tummeln sich bei uns? So funktioniert die Nabu-Zähl-Aktion

Rotkehlchen tummeln sich in manchen Gärten der Region. Vogelfreunde können nun mithelfen, zu ermitteln, wie viele von ihnen es wirklich sind. Der LBV ruft zur Mitmachaktion auf.

Plus Vogelfreunde sind aufgefordert, die heimischen Wintervögel zu notieren. Dazu zählen Weißstörche nicht, trotzdem überwintern immer mehr in Bayern.

Ob Haussperling, Kohlmeise oder Rotkehlchen: Mit etwas Zeit und ausreichend Geduld entdeckt man auch im Winter so manchen Flugkünstler im heimischen Garten. Das fröhliche Zwitschern des Federviehs ist für viele Hobby-Vogelkundler ein wohltuender Klang. Denn dann wissen sie: Ihre kleinen gefiederten Freunde sind noch da. Daran sind auch der Landesverband für Vogelschutz (LBV) und sein bundesweiter Partner, der Naturschutzbund Deutschland (Nabu), interessiert.

Deshalb rufen sie von Freitag, 8., bis zum Sonntag, 10. Januar, zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die bereits zum 16. Mal stattfindende Zählung ist die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands. Vogelfreunde aus ganz Bayern sind dann aufgefordert, Ausschau nach den kleinen Tierchen zu halten.

So funktioniert die Vogel-Zähl-Aktion

Ralf Schreiber, Diplombiologe in der LBV-Kreisgruppe Neu-Ulm, erklärt, wie es genau funktioniert. Über den Zeitraum von einer Stunde sollen die Teilnehmer dem Vogeltreiben im heimischen Garten oder auch in angrenzenden Parks oder Waldgebieten folgen. Dabei wird von jeder Vogelart nur die höchste Anzahl notiert, die gleichzeitig zu beobachten ist. Um mitzumachen, muss man kein Vogelexperte sein, da es sich zumeist um die sowieso bekannten Arten im heimischen Siedlungsgebiet handelt.

Beispiele hierfür sind der Buchfink, der Haussperling oder die Amsel. Kein Problem, sollte sich dabei jemand doch nicht sicher sein: „Wir haben auf der Homepage des LBV viele Bilder von Vogelarten zur Hilfestellung“, sagt Ralf Schreiber. Gemeldet werden können die Beobachtungen über ein Online-Formular, per Post, telefonisch oder auch per Fax.

Die „Stunde der Wintervögel“ ist einerseits wichtig, um dem LBV und dem Nabu wichtige Daten über die winterliche Vogelpopulation zu liefern. So besteht die Möglichkeit, mit den Beobachtungen über mehrere Jahre vogelspezifische Trends zu erkennen. Wie der LBV berichtet, konnte durch die jährlichen Zählungen nachgewiesen werden, dass die winterlichen Vogelbesuche im heimischen Biotop stark von der Witterung abhängen. So kommen in schneereichen Wintern deutlich mehr Vögel in die Gärten, da es schwieriger sei, Futter zu finden. Zudem ist die Zählaktion wichtig, um „das Bewusstsein der Menschen für die Umwelt zu schärfen und zu zeigen, dass es heutzutage mehr als nur den Laptop und das Tablet gibt“, betont der Diplombiologe. Leider nehme der Kenntnisstand in Bezug auf die heimische Vogelpopulation aber ab, sagt er.

2020 nahmen in Bayern rund 27.000 Menschen an der Zähl-Aktion teil

An der Aktion im Jahr 2020 nahmen in Bayern rund 27.000 Menschen teil, davon gut 3000 in Schwaben und 280 im Kreis Neu-Ulm. Bayernweit ist ein Rückgang der Teilnehmerzahl um durchschnittlich zehn Prozent zum Vorjahr zu erkennen, in Schwaben sogar von rund einem Drittel. Unter anderem zählten die Hobby-Ornithologen in ganz Bayern im Vergleich zu 2019 auch deswegen gut 140.000 Vögel weniger. Der Haussperling konnte sich unter den gezählten Fliegern als Spitzenreiter etablieren.

Damit die Teilnehmer auch in diesem Jahr den Gewinnervogel und seine gefiederten Freunde zu sehen bekommen, sollten sie sich frühzeitig über den Beobachtungsort Gedanken machen. Laut Ralf Schreiber macht es zum Beispiel Sinn, eine Futterstelle im Garten anzulegen. Nicht aber erst am Morgen des Beobachtungstages, sondern früher: „Die Vögel scannen schließlich nicht jeden Tag ihre Umgebung“, erklärt der Experte.

Weißstorch überwintert seit mehreren Jahren vermehrt in Bayern

Eine Vogelgattung, die seit mehreren Jahren vermehrt in Bayern überwintert, ist der Weißstorch. Diesen im Rahmen der Aktion „Stunde der Wintervögel“ im heimischen Garten anzutreffen, ist aber unwahrscheinlich. Für die Bestandserhaltung des sich an Tümpeln und auf feuchten Wiesen wohlfühlenden Vogels wurde in den vergangenen Jahrzehnten viel getan. „Vor 30 Jahren dachten wir, er stirbt aus“, sagt Schreiber. Durch Wiederansiedlungsprojekte konnte dies verhindert werden. Viele der Störche aus diesen Projekten flogen zum Überwintern nicht nach Afrika oder Spanien, sondern blieben unter anderem in Bayern, da sie es bereits gewöhnt waren.

Auch im Landkreis Neu-Ulm stieg die Zahl an Weißstörchen, die gleichzeitig überwintern, sukzessive an. Eine konkrete Zahl gibt es aber nicht, da die Störche auch über die Landkreisgrenzen hinausfliegen und sich wieder woanders niederlassen. Im normalen Winter seien die Weißstörche eher selten in und um Neu-Ulm herum anzutreffen, da offene, feuchte Flächen fehlten, so der Diplombiologe. Typische Gefilde für die Weißstörche seien bei uns etwa der Günzburger Raum oder das Donaumoos.

Die Beobachtungen, die während der „Stunde der Wintervögel“ gemacht werden, können bis zum Mittwoch, 20. Januar, unter www.stunde-der-wintervoegel.de gemeldet werden.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.