Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Neu-Ulm: Ankerzentrum Neu-Ulm geht in Betrieb: Flüchtlinge ziehen nächste Woche ein

Neu-Ulm
28.01.2021

Ankerzentrum Neu-Ulm geht in Betrieb: Flüchtlinge ziehen nächste Woche ein

Ins Ankerzentrum im Starkfeld in Neu-Ulm ziehen nach Jahren des Leerstandes ab 1. Februar Flüchtlinge ein.
Foto: Alexander Kaya

Plus Der Speicherbau im Starkfeld in Neu-Ulm geht nach Jahren des Leerstands kommende Woche als Flüchtlingsunterkunft in Betrieb. Den Anfang machen 50 Personen.

Das Speichergebäude im Starkfeld in Neu-Ulm geht ab kommender Woche als Flüchtlingsunterkunft in Betrieb. Das teilt die dafür zuständige Regierung von Schwaben am Donnerstag mit. Unsere Redaktion hatte bereits Anfang der Woche nach Informationen aus Sicherheitskreisen darüber berichtet. Zu diesem Zeitpunkt wollte die Regierung auf Nachfrage aber noch keine näheren Angaben machen.

Jetzt aber dann doch: Umfangreiche Umbauarbeiten samt weiterer Brandschutzmaßnahmen seien mittlerweile abgeschlossen, heißt es in der Pressemitteilung. Nun könne der Speicherbau als weitere sogenannte Unterkunftsdependance des "ANKER Schwaben" belegt werden. „Anker“ steht für „Ankunft, Entscheidung, Rückführung“. Die umstrittenen Aufnahmestellen sollen für schnellere Entscheidungen in Asylverfahren sorgen.

50 Personen sollen zunächst ins Ankerzentrum Neu-Ulm einziehen

Die Einrichtung, die 2016 schon hergerichtet, aber bislang leer stand, soll zunächst mit ca. 50 Personen belegt werden. Damit soll gewährleistet werden, dass sich die Zusammenarbeit und Abläufe zwischen Verwaltung und hinzugezogener Dienstleister einspielen kann. Nach dieser „Abstimmungsphase“ soll sich die Belegungszahl voraussichtlich ab Mitte Februar schrittweise erhöhen.

Das Speichergebäude im Starkfeld ist auf eine Kapazität von 250 Plätzen ausgelegt. Dort sollen allein reisende Personen und Familien ohne schulpflichtige Kinder untergebracht werden. Dies sei jedoch abhängig von der Entwicklung der Zugangssituation der Flüchtlinge.

Aktuell laufe noch eine Legionellenprüfung der Haustechnik im Gebäude aus der NS-zeit. Die Ergebnisse sollen Anfang kommender Woche vorliegen; dann könne mit der Belegung begonnen werden, heißt es.

Flüchtlinge kommen aus Irak, Gambia und der Türkei

Der "ANKER Schwaben" ist nach Angaben der Regierung derzeit zuständig für die Aufnahme von Schutzsuchenden aus dem Irak, aus Gambia und der Türkei. Die Einrichtung ist verteilt auf mehrere Standorte. Asylbewerber, die in Schwaben ankommen, werden von dort auf Niederlassungen innerhalb des Regierungsbezirks weiterverteilt. Neben dem Speichergebäude in Neu-Ulm sind dies bereits bestehende Einrichtungen in Augsburg, Mering (Landkreis Aichach-Friedberg) und künftig auch in Kempten.

Verantwortlich für die Einrichtung in Neu-Ulm sind Mitarbeiter der Regierung. Vor Ort präsent sein sollen demnach künftig die Betriebsleitung, mehrere Verwaltungsangestellte und Hausmeister. Für die soziale Betreuung und als Ansprechpartner bei allen kleinen Problemen des Alltags seien daneben künftig auch Mitarbeiter eines externen Dienstleisters im Einsatz.

Um den Aufbau von Kontakten zu Ehrenamtlichen und Angeboten zur Integration in das soziale Umfeld werde sich ein von der Regierung bestellter Ehrenamtskoordinator kümmern. Mit der Versorgung der Bewohner mit Lebensmitteln wurde ein Dienstleister beauftragt. Ein Sicherheitsdienst soll, wie die Polizei schon berichtete, rund um die Uhr vor Ort sein.

Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen zu der neuen Einrichtung unter der Telefonnummer 0821/327-2223 an die Regierung von Schwaben wenden. (mit az)

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.