Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Neu-Ulm: Eiskünstler am Neu-Ulmer Petrusplatz: Wer hat diese Skulpturen gezaubert?

Neu-Ulm
18.01.2021

Eiskünstler am Neu-Ulmer Petrusplatz: Wer hat diese Skulpturen gezaubert?

Die Venus vom Petrusplatz: Richard Géczi hat diese Figur am Petrusplatz geschaffen, mit Spaten und Spachtel. Er ist im Vorstand des Vereins Kunstbauraum.
Foto: Richard Géczi

Plus Am Wochenende sind sie aufgetaucht, am Neu-Ulmer Petrusplatz: Kunstvolle Figuren aus Eis, eine Venus und ein Männchen in einem Kasten. Wer dahinter steckt.

Da steht sie nun und lächelt, ganz versonnen, die Hände wie zum Gebet gefaltet und den Blick gesenkt. Diese Figur ist ganz und gar aus Schnee und Eis und sie wirkt ein bisschen wie die Schwester der Venus von Willendorf. Füllig, weiblich, rund. Als am vergangenen Wochenende solche Figuren rund um den Petrusplatz auftauchten, da staunten viele Bauklötze. Oder besser: Eisklötze. Wer steckt hinter diesen Figuren?

KUL Eisskulpturen Neu-Ulm Petrusplatz
Foto: Veronikalintner@googlemail.com

Der Verein Kunstbau Neu-Ulm bringt die Kunst in den öffentlichen Raum

"Wir haben spontan auf den Schnee reagiert", sagt Richard Géczi. Er ist einer der Künstler, die diese Figuren geschaffen haben. Richard Géczi, sein Sohn Emil, dazu Emil Kräß und Alberto Rudolfi. Allesamt gehören sie zum Ulmer und Neu-Ulmer Künstlerkollektiv Kunstbauraum. "Das ist ein Signal, mit dem wir zeigen wollen, dass wir noch da sind", erklärt Géczi. Ziel des Vereins: Künstlern Arbeit und Aufträge zu vermitteln, Arbeitsplätze zu schaffen - in diesen Lockdown-Zeiten eine echte Herausforderung.

"Eigentlich machen wir solche Skulpturen jedes Jahr in Oberstdorf, bei einem Eis- und Schneeskulptur-Symposium", erzählt Géczi. Und nun blicken die Augen der Neu-Ulmer auf seine Kunst. "Viele sind stehengeblieben, haben ein Selfie mit den Figuren geschossen." So verstrickten sich Passanten und Eisbildhauer ins intensive Gespräch, über die Kunst.

Wir haben auf Facebook gefragt: Wie sollen die Eisskulpturen heißen?

Wie sollen diese Skulpturen heißen? Die Venus ist eine glasklare Anspielung, das bestätigt Géczi - aber welchen Namen könnte man dem Mann im Kasten, von Alberto Rudolfi, geben? Die Facebook-Freunde der Neu-Ulmer Zeitung hatten da ein paar Ideen: "Isolation", "Home Office", "Stillstand", "Ausgangssperre" und "Quadratur des Mannes".

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Schnee ist vergänglich und das Eis nur am Polarkreis ewig - und wie lange noch, ist die Frage. Aber genau diese Vergänglichkeit inspiriert die Künstler. Der Clou: Kräß und Géczi arbeiten beide als Steinmetze in der Bauhütte des Ulmer Münsters, sie schaffen Werke aus Stein, die Jahrhunderte überdauern könnten. Aber in ihrer freien Zeit, als Künstler? Da schnitzen sie Ideen ins Eis. "Das ist der Reiz, in kurzer Zeit eine riesen Figur zu schaffen", sagt Géczi. Aber natürlich blute einem ein wenig das Herz, wenn die Schmelze einsetzt und das Werk zerfließt.

Neu-Ulmer Eisskulptur-Kunst mit Spachtel und Spaten

Begonnen haben die Männer ihr Werk schon am Tag zuvor, bevor sie am Petrusplatz mit dem Schnitzen begannen. Um wuchtige, große Eisblöcke zu formen, hätten sie Türen mit Spanngurten zusammengeschnürt, erzählt der Bildhauer - dann das Eis mit aller Kraft in die Form gestampft und gepresst. Ihre konkrete Formen schnitzten die Künstler dann am Platz mit Spachtel und Spaten.

Eisskulpturen am Neu-Ulmer Petrusplatz.
Foto: Richard Géczi

Der Verein hat seinen Sitz in Neu-Ulm, im Studio Max, Maxgasse 5. Das Künstlerkollektiv veranstaltet regelmäßig Wettbewerbe, einmal im Jahr, im Juni und Juli, auch eine Ausstellung in der Caponniere. Géczi hofft, dass die Kultur im Jahr 2021 wieder etwas an Freiraum und Sicherheit gewinnt. Dass es kein frostiges, hartes Jahr wird und die Kunst aus dem Winterschlaf der Pandemie erwacht.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.