
Mehr Natur ans Donauufer

In einem EU-weit einzigartigen Projekt soll in Elchingen neuer Lebensraum für Tiere geschaffen werden. Vögel, Fische und Schlangen sollen sich am Donauufer wohlfühlen.
VonAriane AttrodtAus trist mach grün: Bislang besteht das Donauufer an der Staustufe Oberelchingen hauptsächlich aus schlammigen Ablagerungen. Mit der Dammsanierung soll sich das ändern. Mit Totholz, verschiedenen Kiessorten, Wurzelstöcken und Pflanzen soll das Ufer wieder zum Lebensraum für Tiere werden, die sich dort derzeit nicht mehr aufhalten. Dieses Projekt der Bayerischen Elektrizitätswerke (BEW), das unter dem Namen Inadar läuft, hat bereits begonnen. Es ist eine EU-weit einzigartige Maßnahme, die Hochwasserschutz und ökologische Aufwertung verknüpft.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.