Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Pfaffenhofen: Haushalt in Corona-Zeiten: Dafür gibt Pfaffenhofen 2021 Geld aus

Pfaffenhofen
23.01.2021

Haushalt in Corona-Zeiten: Dafür gibt Pfaffenhofen 2021 Geld aus

Die Aufwertung der südlichen Hauptstraße soll dieses Jahr verwirklicht werden: Der Marktrat plant, in dieser Gegend Grundstücke zu kaufen und möglicherweise drei Gebäude abzureißen.
Foto: Angela Häusler

Plus Trotz der Corona-Krise hat es die Kämmerin geschafft, einen Haushalt ohne Verschuldung und Kredite aufzustellen. Viel dreht sich um das Thema Bauen. Das sind die wichtigsten Projekte.

Solide. Das Wort, das bei der Besprechung des Haushaltsplanes für das Jahr 2021 in der jüngsten Marktgemeinderatssitzung in Pfaffenhofen am häufigsten fiel. Bürgermeister Sebastian Sparwasser sprach von einem Etat, der „Pfaffenhofen jetzt handlungsfähig macht, sich aber größtenteils an den Beschlüssen aus dem Vorjahr orientiert“. Wie auch in anderen Kommunen, konnten in Pfaffenhofen im Corona-Jahr 2020 viele Entscheidungen nicht getroffen werden. Der Rat beschloss den Haushaltsplan einstimmig.

Auswirkungen der Krise erst für 2022 erwartet

Der Haushalt 2021 umfasst ein Gesamtvolumen von 23, 8 Millionen Euro, davon sind 13,9 Millionen Euro für laufende Einnahmen und Ausgaben des Marktes (Verwaltungshaushalt) und 9,9 Millionen Euro für Investitionen und Anlagen (Vermögenshaushalt) eingeplant. Der Etat bildet laut Kämmerin Katrin Müller-Gau bereits beschlossene Entscheidungen ab und ermächtigt, handlungsfähig zu bleiben. Ihre Prognose:„Ich gehe davon aus, dass 2021 kein so dolles Schreckensjahr wird, sondern dass sich die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Einnahmen erst in den kommenden Jahren widerspiegeln.“

Die größte Einnahmequelle für den Markt ist die Einkommenssteuer: Mit 4,3 Millionen Euro Einnahmen rechnete Müller-Gau vorsichtig: „Wir müssen davon ausgehen, dass wir dabei in negative Richtung nachschärfen müssen“, warnte die Kämmerin. Eine Stärke des Haushalts: Der Markt kann trotz der Umstände weiter Schulden abbauen. Zu Beginn des Haushaltsjahres verfügt die Kommune über rund 8,4 Millionen Euro Rücklagen, davon werden 2021 rund 3,2 Millionen Euro gebraucht. „Die Rücklagen werden wegen der Investition in Grundstücke natürlich sinken“, sagte Sparwasser. Dennoch: „Wir machen keine Schulden, denn wir nehmen für 2021 keine neuen Kredite auf.“ Der Markt wird seine Rücklagen in den kommenden vier Jahren aufbrauchen, da war sich Müller-Gau sicher.

Das sind die aktuellen Projekte in Pfaffenhofen

Die größten und wichtigsten Investitionen in der Marktgemeinde sind laut der vorläufigen Finanzplanung bis 2024 folgende:

Bauen und Wohnen: Der Markt hat die Fläche für ein neues Baugebiet im Nordosten der Gemeinde gekauft. 985.000 Euro sollen für den Grundstückserwerb noch in diesem Jahr finanziert werden, rund 1,8 Millionen Euro im kommenden Jahr. Der Bebauungsplan für das neue Baugebiet im Bereich der Lindenstraße und des Ahornwegs sowie die Erschließungsplanung und die Untersuchung des Baugrunds kosten rund 70.000 Euro. 500.000 Euro muss der Markt dieses Jahr an die Wohnungsbaugesellschaft Weißenhorn übertragen, um den Sozialwohnungsbau am Hasenäcker mitzufinanzieren. Übrigens: Alle 30 Baugrundstücke am Baugebiet Hasenäcker sind bereits verkauft.

Betreuung: Der Neubau des Kindergartens St. Monika und die Sanierung der Alten Schule schlagen sich mit einem Gesamtvolumen von rund 3,8 Millionen Euro in diesem Haushaltsplan nieder. Zur Finanzierung tragen rund 2,5 Millionen Euro Zuschüsse bei. Ende Februar sollen bereits die Abrissarbeiten am Kindergarten beginnen. Auch die Kindergärten in Kadeltshofen (92.000 Euro) und in Beuren (65.000 Euro) sollen saniert werden. In den kommenden Wochen will der Marktrat außerdem über einen neuen Naturkindergarten in Beuren entscheiden: 80.000 Euro sind für die erste Planung angesetzt.

Bildung: Die Schule in Beuren braucht eine Fluchttreppe (70.000 Euro) sowie eine Heizungsanlage, beziehungsweise soll an ein Nahwärmenetz (10.000 Euro) angeschlossen werden. 50.000 Euro sind für die weitere bauliche Entwicklung der Schulen einplant, denn: „Auch das Thema Ganztagsschule wird uns erreichen“, sagte Sparwasser. Mitte des Jahres soll die bauliche Umsetzung besprochen werden. Geschoben aus dem vergangenen Jahr wurde die Umrüstung in LED-Leuchten für den Außenbereich der Hermann-Köhl-Schule mit 47.000 Euro. Auch die PC-Räume werden endlich an moderne Standards angepasst: 40 Schüler- sowie zwei Lehrer-Computer kauft der Markt für 31.386 Euro, wobei 90 Prozent der Kosten durch Förderzuschüsse bezahlt werden.

Ortsbild: 800.000 Euro sind im Haushaltsplan 2021 für den Grunderwerb eingeplant. „Einige interessante Grundstücke“ im Bereich der südlichen Hauptstraße, so sagte Sparwasser, könnten damit finanziert werden. Für die Sanierungs- und Erschließungsarbeiten im Bereich der Hauptstraße sind 274.000 Euro im Etat veranschlagt, wobei 60 Prozent der Kosten durch die Regierung von Schwaben gefördert werden. Auch der barrierefreie Ausbau der Bushaltestellen im Gemeindegebiet kann 2021 beginnen. In der kommenden Sitzung wird die Sanierung der Kirche in Raunertshofen besprochen: 200.000 Euro sind dafür bereitgestellt. Vor allem das Dach ist baufällig.

Freizeit: Für die gemeindlichen Spielplätze will der Markt in diesem Jahr 67.000 Euro ausgeben, weitere Ausgaben bis 2024 dürften folgen. Auch die Vereine bekommen trotz der angespannten finanziellen Lage dieses Jahr ihre üblichen Zuschüsse zugeteilt. Für die restliche Finanzierung des Rothuferweges sind im Haushalt noch 13.0000 Euro vorgesehen.

Infrastruktur: Der Ausbau der Geh- und Radwege, beispielsweise die Ortsverbindung zwischen Beuren und Balmertshofen, muss verschoben werden. Noch aus dem Vorjahr übertragen und noch nicht verwirklicht ist die Analyse des gesamten Kanalnetzes, die mit 285.000 Euro im aktuellen Haushalt eingeplant ist. Auch die Glasfaseranbindung im Rathaus und im Schulgebäude wird 2021 verwirklicht.

Lesen Sie dazu auch:


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.