Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Senden: Wie sich ein Dorfladen realisieren lässt

Senden
05.03.2018

Wie sich ein Dorfladen realisieren lässt

Etwa 80 Interessierte hörten sich in Witzighausen die Ausführungen von Bürgermeister Raphael Bögge (stehend) über das Thema Dorfladen an.
Foto: Angela Häusler

In Witzighausen ist das Interesse an dem Vorhaben groß. Bürger diskutieren mit dem Rathauschef über die mögliche Umsetzung. Ein Vorbild gibt es in Kellmünz.

Das Thema Dorfladen für Witzighausen stößt auf großes Interesse: Etwa 80 Interessierte sind am Freitag auf eine Bürgerveranstaltung über das Thema in dem Sendener Stadtteil gekommen, zu der Rathauschef Raphael Bögge eingeladen hatte. Dabei wurde klar: Die Umsetzung ist in erster Linie Sache der Bürger.

Gastredner Michael Obst sagte: „Sie brauchen einen harten Kern von Leuten, die sich dafür begeistern.“ Obst ist Bürgermeister von Kellmünz, wo seit 2015 ein Dorfladen existiert. Der ist rund 130 Quadratmeter groß und wird von vier ehrenamtlichen Geschäftsführern sowie einem Team aus sechs Teilzeitkräften umgetrieben. Häufig werden solche Dorfläden wie dort als Unternehmergesellschaft oder als Genossenschaft geführt.

In Kellmünz schreibe man aktuell eine schwarze Null, sagte Obst, der auch betonte: Neben einem scharf kalkulierenden Team im Laden sowie Geldgebern, die etwa Genossenschaftsanteile kaufen, brauche so ein Geschäft auch breite Unterstützung durch genügend Stammkunden. Rund 470000 Euro Umsatz habe der Dorfladen im Jahr 2017 gemacht und zählte pro Tag im Schnitt 144 Kassenbons. Anziehungspunkt sei er aber nicht nur wegen des großen Angebots von rund 3000 Artikeln, sondern auch, weil er einen sozialen Treffpunkt bilde. Das sei „mindestens genauso wichtig“, sagte Obst.

Gute Erfahrungen habe Kellmünz mit einem Lebensmittel-Großhändler gemacht, der sich unter anderem auf Dorfläden spezialisiert hat. Dieses Unternehmen, berichtete Bögge, habe auch das Sendener Vorhaben geprüft und rechne damit, dass sich ein Dorfladen in Witzighausen tragen kann. Und im Ort hätten viele Interesse an einem Dorfladen, das gehe aus den bisher 150 abgegebenen Fragebögen hervor, die die Stadtverwaltung an die Hittistetter und Witzighauser verschickt hat. Entstehen könnte das Geschäft im Erdgeschoss eines der Häuser, die die kommunale Wohnungsbaugesellschaft an der Franz-Bergmüller-Straße im Wohngebiet Gänsäcker West plant. Mit Anwohner-Parkplätzen könnten dort auch Stellplätze für Kunden vorgesehen werden, sagte Bögge.

Innerhalb der nächsten zwölf Monate sei zu entscheiden, ob der Laden gewünscht ist. Wenn nicht, werden auf der Fläche zwei Wohnungen gebaut. Die Ladenräume würde das zu gründende Unternehmen von der Kommune mieten, die den Betrieb des Ladens aber nicht mitfinanziere. Welche Rechtsform der Dorfladen bekommen soll, sei eine von vielen offenen Fragen, mit denen sich ein Arbeitskreis beschäftigen kann, sagte der Witzighauser Wolfgang Neidlinger. Er hat sich bezüglich des Ladens in den vergangenen Wochen schlaugemacht und viele Gespräche geführt. Neidlinger kann sich dort neben Lebensmitteln sowie Wurst- und Back-Theke auch eine Lottoannahme und sogar eine Tankstelle für E-Bikes vorstellen.

Andere Redner brachten einen weiteren Laden-Standort ins Gespräch: den Pfarrstadel, wegen der zentralen Lage „ideal“, hieß es. Neidlinger war skeptisch, denn der Komplex gehört der katholischen Kirche. Eine Gruppe aus interessierten Bürgern will sich nun zusammentun und das Ziel eines Dorfladens gemeinsam weiterverfolgen.

Vermeiden wollte Bürgermeister Bögge an dem Nachmittag offenbar weitere Konflikte mit dem Stadtrat wegen des Streitthemas Dorferneuerung. Das nämlich spielte, entgegen der ursprünglichen Ankündigung, keine Rolle. Wie berichtet, hatten fast alle Fraktionen in einem offenen Brief Bögges Vorstoß, die Dorferneuerung zum Thema zu machen, als Alleingang kritisiert. Aus „Demut vor dem Schreiben des Stadtrats“, sagte Bögge, sei die Dorferneuerung kein Thema, er wolle „die Diskussion nicht befeuern“. Auch sei immer geplant gewesen, dass der Stadtrat darüber abstimmt, ergänzte Bögge. Ein Dorfladen lasse sich auch unabhängig von der Dorferneuerung umsetzen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.