
Auf den Bühnen der Au soll wieder Leben einziehen

Wie ein Verein altehrwürdige Adressen wie Hundskomödie, Teutonia oder Liederkranz kulturell stärken möchte
1911 feierte die „Hundskomödie“ in der Friedrichsau ihren 100. Geburtstag. Die Kapelle des 9. württembergischen Infanterie-Regiments spielte unter anderem die Polka „Das verliebte Amselpaar“ und Musik aus Theo Falls Operette „Die geschiedene Frau“: Ein Konzertprogramm aus der bürgerlich-gesellschaftlichen Vergangenheit der Au, als die Ulmer (und Neu-Ulmer) Stadtgesellschaft dort Geselligkeit und Kultur pflegte. Doch Kunst und Kultur sollen wieder in die Au zurückkommen. Ein neuer Verein, ins Leben gerufen vom Rechtsanwalt Thomas Kienle und der Künstlerin Oxana Arkaeva, will schon in diesem Sommer Kulturveranstaltungen in der Friedrichsau installieren und sie dauerhaft gesellschaftlich-kulturell wiederbeleben.
„Indauna“ heißt der Verein, der sich am Donnerstag dieser Woche gründete, und wer das Wort schwäbisch ausspricht, weiß auch, was hinter der Bezeichnung steckt. „In d´Au na“ sollen die Menschen wieder gern gehen. Arkaeva und Kienle möchten mit ihren Mitstreitern, darunter auch Teutonia-Geschäftsführer Stefan Beilhardt, mittelfristig die Baulichkeiten der Friedrichsau wiederbeleben und „kulturell wach küssen“, wie Vereinsmitglied Hans-Joachim Rupf formuliert. In der Au hatten Vereine einst ihre Traditionslokale - neben der Teutonia den inzwischen sanierungsbedürftigen „Liederkranz“ und die Hundskomödie. Gerne würde „Indauna“ auch den Kindergarten in der Friedrichsau, den Tiergarten und die Dianawiese bespielen. Für die fernere Zukunft schwebt Arkaeva ein Kultur-Natur-Musik-Rundgang durch die Friedrichsau vor, die sie insgesamt mit jährlichen Ulmer Kulturfestivals neu beleben möchte. Bereits in diesem Sommer und Herbst, beginnend Anfang Juni, soll ein erstes Kulturprogramm zu erleben sein - mit Jürgen Depperts „Oper auf Schwäbisch“, mit einem Sing-Alone-Operettenabend von Arkaeva und dem Tenor Hans-Günther Dotzauer, mit „Chanson(g)s zu später Stunde“ mit Rita-Lucia Schneider, mit einem Eduard Mörike-Abend mit der Schauspielerin Christine Oberländer und wohl auch mit einem Gala-Abend zu Melodien über die Donau, der Solisten aus der Region eine Plattform geben soll. Die Termine stehen noch nicht fest.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.