
Auf den Bühnen der Au soll wieder Leben einziehen

Wie ein Verein altehrwürdige Adressen wie Hundskomödie, Teutonia oder Liederkranz kulturell stärken möchte
VonDagmar Hub1911 feierte die „Hundskomödie“ in der Friedrichsau ihren 100. Geburtstag. Die Kapelle des 9. württembergischen Infanterie-Regiments spielte unter anderem die Polka „Das verliebte Amselpaar“ und Musik aus Theo Falls Operette „Die geschiedene Frau“: Ein Konzertprogramm aus der bürgerlich-gesellschaftlichen Vergangenheit der Au, als die Ulmer (und Neu-Ulmer) Stadtgesellschaft dort Geselligkeit und Kultur pflegte. Doch Kunst und Kultur sollen wieder in die Au zurückkommen. Ein neuer Verein, ins Leben gerufen vom Rechtsanwalt Thomas Kienle und der Künstlerin Oxana Arkaeva, will schon in diesem Sommer Kulturveranstaltungen in der Friedrichsau installieren und sie dauerhaft gesellschaftlich-kulturell wiederbeleben.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.