Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Aufbau der Wiblinger Orgel geht voran - doch es gibt ein Problem

Ulm
27.08.2020

Aufbau der Wiblinger Orgel geht voran - doch es gibt ein Problem

Zentimeterarbeit: Der Kran für den Aufbau der Hauptorgel wird ins Innere der Wiblinger Basilika gelenkt.
Foto: Dagmar Hub

Plus Der Kran für den Aufbau der Hauptorgel in der Wiblinger Basilika ist da. Die nächsten großen Schritte folgen bald. Doch es gibt ein Problem.

Viele Zentimeter Platz blieben nicht am Eingangsportal der Wiblinger Basilika, aber mit viel Sorgfalt und Augenmaß kam der Kran durchs Kirchenportal: Seit Montagmittag steht in der Basilika, die erstmals seit ihrem Bau eine Hauptorgel bekommen wird, ein Kran, der gut vorbereitet durch das Eingangsportal dirigiert werden musste. Die ersten Teile dieser Orgel, die der Schwarzwälder Orgelbaumeister Claudius Winterhalter baut, wurden bereits im Juni angeliefert.

Die ganze Hauptorgel wird, wenn sie fertig ist, etwa zehn Tonnen wiegen, was eine statische Verstärkung der Orgelempore erforderlich macht. Ein Stahl-Holz-Podest wird jetzt auf der Empore eingebaut. Auf ihm wird die Orgel stehen, sagt Dekan Ulrich Kloos. Dann wird der Kran alle bereits angelieferten und alle weiteren Teile der Orgel, die am 19. Oktober nach Wiblingen transportiert werden, auf die Orgelempore hieven, und danach kann der eigentliche Aufbau der Orgel beginnen. Am 19. Oktober wird Winterhalter selbst nach Ulm kommen, sagt Kloos.

Neue Orgel in Wiblingen: Pfingsten 2021 soll das Projekt fertig sein

Wenn dann alles klappt – also keine coronabedingten Pausen entstehen und der Winter nicht zu lange und zu streng wird – soll zu Pfingsten 2021 das Projekt fertig sein. Dann soll das in Weiß und Gold gehaltene Instrument erstmals erklingen, von dem Ulrich Kloos zu träumen begann, kurz nachdem er nach Wiblingen gekommen war. Denn die offene Wunde einer beim Bau der Basilika vorbereiteten Orgelempore, die dann doch aus Geldmangel keine Orgel bekommen hatte, hatte in Ulrich Kloos seit Jahren das Bedürfnis geweckt, diese Wunde zu schließen – zumal die Akustik der Basilika von Musikern und vom Konzertpublikum gelobt wird. Eine Hauptorgel aber hatte stets gefehlt. Zur Weihe der Orgel ist Gerhard Schneider, der in Ulm geborene Weihbischof von Rottenburg-Stuttgart, angekündigt.

Ulrich Kloos zitiert aus kirchlichen Dokumenten des Jahres 1784 – dem Jahr, nachdem die wiederaufgebaute Basilika geweiht wurde: „Die große Orgel ist noch nicht aufgestellt, wird aber ungemeine Summe verschlingen.“ Was der Schreiber jener Zeilen vor 236 Jahren noch nicht geahnt hatte: Es sind 1,3 Millionen Euro, die er damals als „ungemeine Summe“ prophezeit hatte.

Dieses Problem plagt aktuell den Dekan Ulrich Kloos

Gut 820.000 Euro wurden seit dem März 2016 für das Projekt gesammelt. Im Winter habe er einen Kreditvertrag für eine halbe Million Euro unterschrieben, berichtet Kloos, der innerhalb von acht Jahren zurückzuzahlen sein wird. Der Dekan ist zuversichtlich, dass dies gelingt. Das Problem, das ihn aktuell plagt: „Es gibt ja momentan nicht viele Möglichkeiten, über Konzerte Geld einzuspielen.“ Für Unterstützung des Orgelprojekts aus Jubiläen und Geburtstagen sowie für Orgelpatenschaften ist man an der Wiblinger Basilika deshalb weiterhin dankbar.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.