
Besondere Funde in Ulm: Tausend Tote aus drei Jahrhunderten

Historische Funde am Dreifaltigkeitshof in Ulm geben Detail aus der Stadtgeschichte preis – und überraschen auch die Fachleute. Eine Frage bleibt aber offen.
Skelette, wohin man blickt. Nicht einfach nur Knochen, sondern komplette Skelette von Menschen, die in Ulm zwischen dem frühen 13. Jahrhundert und dem frühen 16. Jahrhundert lebten und starben: Ehe der Neubau des Dreifaltigkeitshofes der Evangelischen Heimstiftung an dieser Stelle entsteht, sichert ein Team von ArcheoBW unter Grabungsleiterin Elena Reus die Funde zum mittelalterlichen Ulmer Heilig-Geist-Spital, die die viele Meter tiefe Baugrube ans Tageslicht bringt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.