Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Container-Bahnhof in Ulm wird vergrößert: Was bringt das der Region?

Ulm
30.01.2021

Container-Bahnhof in Ulm wird vergrößert: Was bringt das der Region?

Der Umschlagbahnhof Ulm-Dornstadt wird ausgebaut und erhält ein zweites Modul. Dadurch wird er quasi verdoppelt.
Foto: Alexander Kaya

Plus Über 125 Millionen Euro steckt eine Tochter der Deutschen Bahn in die Erweiterung im Norden Ulms. Die Erwartungen an das Großprojekt sind immens.

Große Hoffnungen weckte Projektleiter Jesko Atanaskovic bei einer online abgehaltenen Informationsveranstaltung über den geplanten Ausbau des Containerterminals in Ulm-Dornstadt: „Das neue Modul stellt eine unglaubliche Chance für die ganze Region dar.“ Der Standort Großraum Ulm werde dadurch wesentlich attraktiver. Satte 125 Millionen Euro investiert die Bahntochter DB Netz in das Großprojekt.

Der geplante Baubeginn ist in zwei Jahren, die Inbetriebnahme Ende 2027. Kurz vor dem Planfeststellungsverfahren war nun die Öffentlichkeitsbeteiligung dran. Immerhin 82 Menschen schalteten sich online zu und lauschten Atanaskovic bei der Vorstellung des Projekts.

Der Umschlagbahnhof Ulm-Dornstadt wird ausgebaut und erhält ein zweites Modul. Dadurch können künftig 300.000 Ladeeinheiten pro Jahr umgeladen werden. Rund um das neue Terminal entstehen neue Logistikunternehmen. Geplant ist ein großes Gewerbegebiet.

Schiene statt Straße - 100.000 Tonnen CO2 werden gespart

Unter anderem ist der Bau von vier neuen Gleisen und einem neuen Dispositionsgebäude geplant. 33 sogenannte Vorstauplätze sollen künftig den Rückstau von Lkw auf das öffentliche Straßennetz verhindern. Darüber hinaus sind Lärmschutzvorkehrungen vorgesehen. Dadurch kann nach den Angaben von Atanaskovic die Anzahl der transportierten Ladeeinheiten nicht nur mehr als verdoppelt werden, sondern es können auch 100.000 Tonnen CO2 im Vergleich zum reinen Lkw-Verkehr eingespart werden. Ein Beitrag zum Klimaschutz also, weswegen etwa auch die Grüne Kreisrätin Marianne Prinzing das Projekt bei ihrer Wortmeldung ausdrücklich begrüßte. Zumal für ein kleines Waldstück, das weichen muss, Ackerfläche in gleichem Maße aufgeforstet werde.

So viele Züge am Tag fahren den Terminal im Norden von Ulm an

Auch leiser soll dieser Knotenpunkt für Warenlieferungen aus aller Welt werden: Bei automatisierten Umschlagprozessen werde die Technik „Soft Landing“ eingesetzt, was eine Reduzierung des Lärms beim Anheben und Absetzen der Last ermögliche. Durch die Nutzung sogenannter Fernsteuerstände im neuen Modul können die Kräne zudem vom Bürogebäude aus mit Videounterstützung gesteuert werden. Laut einer Schallemissionsanalyse liege der Lärm deutlich unterhalb der Grenzwerte: mit mindestens 17 Dezibel am Tag und acht Dezibel in der Nacht.

Lesen Sie dazu auch

Aktuell kommen und verlassen laut Bahn täglich acht Züge den Umschlagbahnhof. Es sollen mehr werden: Atanaskovic rechnet mit künftig 24 Zugfahrten pro Tag. Derzeit fehle eine direkte Anbindung an die Bahnstrecke nach Süden. Güterzüge, die aus oder in Richtung Ulm den Umschlagbahnhof nutzen wollen, müssen derzeit in Beimerstetten rangieren. Über neue Gleise nördlich entsteht in Zukunft eine direkte Anbindung an die Bestandsstrecke Stuttgart–Ulm. So werde der Bahnhof Beimerstetten deutlich entlastet, was zusätzlich eine Verringerung des Lärms bedeute.

Auch der Straßenverkehr werde in den Ortschaften Dornstadt, Beimerstetten und Jungingen reduziert. Dafür wurde ein neuer Autobahnanschluss an der A8 gebaut. Die Laster gelangen dadurch künftig über den neuen Doppelanschluss Ulm-West/Ulm-Nord direkt zum Terminal.

Auch interessant:


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.