
Das Super-Mikroskop ist jetzt in Ulm zu Hause

Für das mehr als zehn Millionen Euro teure Gerät wurde an der Universität ein eigenes Gebäude errichtet. Bis es in Betrieb genommen werden kann, dauert es aber noch.
Sieben Jahre hat die Entwicklung des vier Meter hohen, tonnenschweren Geräts gedauert. 10,6 Millionen Euro hat es gekostet. Auf dem Oberen Eselsberg an der Uni Ulm wurde dafür ein eigenes Gebäude errichtet. Und jetzt ist es da: das Salve-Mikroskop, das erste und bislang einzige Niederspannungs-Transmissionselektronenmikroskop (TEM) mit zweifacher Bildfehlerkorrektur weltweit. Im Laderaum eines Lastwagens wurden die Teile des High-Tech-Geräts in Kisten verpackt angeliefert. In der Nähe des Oberberghofs findet es nun ein neues Zuhause.
„Diese Technologie macht es möglich, nicht nur einzelne Atome sichtbar zu machen, sondern auch deren Bewegungen und Interaktionen mit nie gekannter Präzision zu erfassen“, sagt Salve-Projektleiterin Professorin Ute Kaiser über den Hintergrund des Supermikroskops. „Damit können auch strahlenempfindliche Materialien wie Biomoleküle oder ultradünne Materialien elektronenmikroskopisch untersucht werden.“ Die Physikerin leitet die Abteilung materialwissenschaftliche Elektronenmikroskopie an der Universität Ulm. Die Abkürzung Salve steht übrigens für „Sub-Angstrøm Low-Voltage Electron microscopy“ und ist das Akronym für eine seit 2009 laufende Forschungsinitiative der Universität Ulm. Ziel war die Entwicklung einer besonders materialschonenden Technologie zur atomar auflösenden elektronenmikroskopischen Abbildung. Seit der Fertigstellung des Gerätes im April vorigen Jahres stand es bei der Heidelberger Firma Ceos, die wie der Mikroskophersteller FEI zu den Projektpartnern der Universität gehört und das elektronenoptische Korrektorsystem entwickelt hat. Von Heidelberg aus wurde das Salve-Mikroskop nun von einer Spezialspedition über Stuttgart zu seinem neuen Domizil auf den Oberen Eselsberg gebracht.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.