Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Die meisten Corona-Neuinfektionen: Warum sind die Zahlen in Ulm so hoch?

Ulm
11.08.2020

Die meisten Corona-Neuinfektionen: Warum sind die Zahlen in Ulm so hoch?

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist in Ulm derzeit relativ hoch. Das Gesundheitsamt gab jetzt dazu eine Einschätzung ab.

Plus Ulm liegt derzeit bei den Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg ganz vorne. Das sagt das Ulmer Gesundheitsamt dazu.

Die Stadt Ulm rühmt sich gerne als „Spitze im Süden“. Doch auf einen Spitzenplatz würde die Rathausspitze gerne verzichten: Bei der Sieben-Tage-Inzidenz, also bei der Zahl der gemeldeten Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage, liegt Ulm derzeit in Baden-Württemberg auf Platz eins. Laut Robert-Koch-Institut betrug der Wert im Stadtkreis Ulm am Dienstag 11,1. Zum Vergleich: In Stuttgart lag er bei 6,0, in Ravensburg bei 5,3, in Freiburg bei 3,0 und am Bodenseekreis bei 1,4. Wie lässt sich das erklären?

Die Corona-Zahlen werden täglich im Fachdienst Gesundheit des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis erfasst und ausgewertet. Dort laufen sowohl die Informationen über den Landkreis als auch über die Stadt Ulm zusammen. Bei den gestiegenen Neuinfektionszahlen im Zeitraum von 3. bis 7. August handle es sich überwiegend um Einzelfälle, darunter befänden sich auch Reiserückkehrende, teilte Bernd Weltin, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Landratsamt, auf Anfrage mit. In diesem Zeitraum gab es zehn neue Fälle. „Drei Personen sind einer privaten Feier zuzuordnen“, sagte Weltin. Hier seien in der Woche davor, also in der letzten Juliwoche, bereits sechs Personen als positiv getestet gemeldet worden.

Die meisten Corona-Neuinfektionen im Südwesten: Kommt es in Ulm zu einem regionalen Lockdown?

„Eine größere Clusterbildung, wie sie kürzlich bei einer kleinen freikirchlichen Gemeinde in Ulm festgestellt werden konnte, liegt dem Anstieg der Zahlen in der vergangenen Woche allerdings nicht zugrunde“, erläuterte Weltin. Bei dem Corona-Ausbruch in der Freikirche waren 14 Mitglieder der Gemeinde sowie Familienangehörige positiv getestet worden, dazu fünf weitere Personen aus dem Kontaktumfeld. Dies liegt allerdings schon gut zwei Wochen zurück.

Die Sieben-Tage-Inzidenz ist ein Wert, der zeigen soll, wo sich Neuinfektionen aktuell häufen, um schnell gegensteuern zu können. Kritisch wird es, wenn der Wert auf über 35 steigt. Bei mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner müssen Maßnahmen bis hin zu einem regionalen Lockdown ergriffen werden. Davon ist Ulm momentan weit entfernt.

„Die Werte ändern sich natürlich von Tag zu Tag“, sagte Erster Bürgermeister Martin Bendel. „Wir waren lange Zeit in einer hinteren Position. Ich hoffe, dass wir von unserem derzeitigen Platz wieder wegkommen und wieder ins Mittelfeld oder dahinter rutschen.“ Bei den Neuinfektionen handle es sich um einzelne Ereignisse, sodass die Infektionsketten nachverfolgt und unterbrochen werden könnten. „Schlimmer wäre es, wenn wir flächendeckende Infektionen hätten.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Dennoch müsse nach wie vor jeder verantwortungsvoll mit der Situation umgehen und sich an die Hygiene- und Abstandsregeln halten. „Daher der ganz eindringliche Appell: Vorsichtig sein, nicht nachlässig werden.“ Das gelte auch für junge Leute. Wie berichtet, hat die Polizei vergangenes Wochenende eine Party in der Friedrichsau mit etwa 200 Jugendlichen aufgelöst. Er könne ja verstehen, dass diese sich treffen und feiern wollten, sagte Bendel. „Trotzdem müssen auch junge Leute verantwortungsvoll handeln. Für sich, aber auch für ihre Mitbürger.“

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.