Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Drogeriemarkt Müller stockt Spielwaren auf - IHK Ulm kritisiert Ungerechtigkeit

Ulm
29.01.2021

Drogeriemarkt Müller stockt Spielwaren auf - IHK Ulm kritisiert Ungerechtigkeit

Drogeriemarkt Müller setzt derzeit verstärkt auf Spielwaren.
Foto: Kaya

Plus Seit dem Corona-Lockdown sind die meisten Geschäfte geschlossen. Der Drogeriekönig Müller aus Ulm umgeht die Beschränkungen zum Teil. Wie macht er das?

In der Vergangenheit führte der Drogeriemarkt Müller in der Römerstraße in Ulm keine Spielwaren. Seit Kurzem schon. Und offenbar weitet der Ulmer Milliardär auch in anderen Geschäften seine Sortimente aus, mit denen er aufgrund der Corona-Beschränkungen derzeit im stationären Einzelhandel kaum auf Konkurrenz trifft. Alles ganz legal, wie die Müller-Pressestelle schon in der Vergangenheit betonte. Aber auch gerecht?

IHK kritisiert Müller nur indirekt

Die Industrie- und Handelskammer Ulm (IHK) spricht von einer Ungerechtigkeit – freilich ohne ihr einflussreiches Mitglied Müller direkt zu kritisieren. Es sei völlig ungerecht, dass im geöffneten Handel verstärkt nicht erlaubte Sortimente angeboten werden können.

Winterschuhe und Hemden hätten im Lebensmittelhandel nichts zu suchen, so lange der Facheinzelhandel geschlossen haben muss. Die Politik müsse für faire Wettbewerbsbedingungen sorgen.

Das sagt die Müller-Zentrale in Ulm

Eine Müller-Sprecherin äußert sich auf Nachfrage unserer Zeitung so: „Wir handeln nach dem vorgeschriebenen Schwerpunktprinzip.“ Dort heißt es: kein Verbot, wenn der erlaubte Sortimentsteil überwiegt. Diese Betriebe sollen alle Sortimente vertreiben können, die sie gewöhnlich auch verkaufen.

Häuser, die dieses Schwerpunktprinzip nicht erfüllen, schließen Teilsortimente, entsprechend den behördlichen Anordnungen. Diese könnten von Ort zu Ort unterschiedlich sein. Häuser, die dieses Schwerpunktprinzip nicht erfüllen, würden ihre Teilsortimente entsprechend den behördlichen Anordnungen schließen.

Lesen Sie dazu auch

Verwaltungsgericht sprach im Frühjahr

Das Verwaltungsgericht Sigmaringen hatte im April vergangenen Jahres in einem einstweiligen Rechtsschutzverfahren entschieden, dass der Begriff des „Überwiegens“ der Corona-Verordnung nicht allein anhand der Verkaufsfläche beurteilt werden darf. Müller hatte Zahlen vorgelegt, aus denen sich ergebe, dass mehrheitlich Umsatz durch den Drogeriebetrieb generiert werde. Damit liege der Fokus des Angebotes auf Produkten des täglichen Bedarfs.

Auch interessant:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.01.2021

Die Rechtsprechung hat beim Drogeriekönig völlig versagt!
Diese diffusen Regelungen bevorzugen ausgerechnet jene Unternehmen, die es überhaupt nicht notwendig haben. Die kleinen Fachgeschäfte müssen diesem Treiben tatenlos zusehen und wissen oft nicht, wie sie über die Runden kommen sollen. Da hilft nur eines: Käuferstreik bei diesen Dagobert Ducks!! Ich werde dieses Kaufhaus nicht mehr betreten.....