
Gezeichnete und Auserwählte

„Pidkid.de“ im Podium macht aus dem Thema Präimplantationsdiagnostik ein packendes Stück Theater.
„Pidkid.de“, inszeniert für Jugendliche und Erwachsene vom früheren Ulmer Schauspieler Antonio Lallo, stellt weniger die Frage nach der moralischen Rechtfertigung der Präimplantationsdiagnostik. Ender fragt nach den psychischen und moralischen Folgen dessen, ein solch auserwähltes Wesen zu sein, das den Wettkampf gegen seine zeitgleich produzierten, aber verworfenen Geschwister-Embryonen im Zellklumpenstadium gewann. Die Autorin fragt nach der Selbstrechtfertigung für das Sein eines solchen wegen seiner Perfektion geborenen Menschen, nach seinen Schuldgefühlen den verworfenen Embryonen gegenüber, dem kranken Geschwisterteil gegenüber, und nach der nicht zu beendenden Dankbarkeits-Verstrickung von Geschwistern, bei denen die Erzeugung des Jüngeren das Leben des Älteren rettete.
Welch ein Unterschied: Auf Rollen bewegen sich die beiden Geschwister Sophie und Chris – Chris, weil er wegen seiner Duchenne-Muskeldystrophie als Vollpflegefall im Rollstuhl sitzt, Sophie, die perfekte, auf Rollerskates. Die Geschwister Moritz und Mark sind auf andere Weise untrennbar verstrickt, denn Mark wurde bei seiner Geburt zu Knochen-Mark, um den an einer Autoimmunerkrankung leidenden Moritz zu retten. Mark hat seine Mission erfüllt – und darf als ewiges Objekt der Dankbarkeit alles beanspruchen, was er will. Der knapp 13-Jährige darf vom älteren Bruder verlangen, ihm – statt bei den Hausaufgaben zu helfen – das Fahren mit dem elterlichen Auto beizubringen. Moritz tritt ihm Sophie ab, nachdem sich beide in einem Internet-Forum für „Pidkids“ kennengelernt und ineinander verliebt hatten. Moritz gäbe es nicht mehr, gäbe es Mark nicht. Aber auch Mark gäbe es nicht, wäre Moritz nicht als Kind schwer erkrankt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.