Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm/Landkreis Neu-Ulm: Arbeitslosigkeit rund um Ulm und Neu-Ulm steigt - diese Branchen sind betroffen

Ulm/Landkreis Neu-Ulm
31.01.2021

Arbeitslosigkeit rund um Ulm und Neu-Ulm steigt - diese Branchen sind betroffen

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Donauwörth mit den Landkreisen Dillingen, Donau-Ries, Günzburg und Neu-Ulm hat sich im Januar verschlechtert.
Foto: Markus Scholz/dpa-tmn

Die nach wie vor verbreitete Kurzarbeit stabilisiert die Beschäftigung im Raum Ulm und dem Landkreis Neu-Ulm in hohem Maße. Diese Branchen sind besonders betroffen.

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Neu-Ulm hat sich im Januar verschlechtert. So stieg die Arbeitslosenquote auf 3,6 Prozent; im Dezember lag sie noch bei 3,3 Prozent. Aktuell sind 3669 Menschen arbeitslos gemeldet, das sind 282 mehr als vor einem Monat. Dies berichtet Richard Paul, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Donauwörth.

Die Zunahme der Arbeitslosigkeit sei üblich. Der Grund sind saisonbedingte Entlassungen im Winter und auslaufende Arbeitsverträge zum Jahresende. Außerdem machen sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Strukturwandel deutlich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind 1029 Personen beziehungsweise 39,0 Prozent mehr als vor einem Jahr arbeitslos gemeldet. Der Bestand an offenen Stellen ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 548 (36 Prozent) gesunken.

Anstieg von Kurzarbeit

Am stärksten rückläufig ist der Bestand in den Bereichen Fertigung und Produktion, Verkehr und Logistik sowie im Handel. Firmen, die den strukturellen Wandel meistern müssen, stehen mit den Auswirkungen der Pandemie vor einer Doppelbelastung. Die Kurzarbeit sichere sehr viele Arbeitsplätze. Das hält den Arbeitsmarkt bislang vergleichsweise robust. Im Januar gingen 183 Anzeigen für 2250 Beschäftigte ein, im Dezember waren es 182 Anzeigen für 1241 Beschäftigte.

Mittelfristig werden jedoch die vor der Krise dominierenden Themen – Fachkräftesicherung, Transformation und Demografie – nach der Krise wieder in den Vordergrund rücken. Wir unter-stützen Arbeitgeber und Beschäftigte und helfen Unternehmen, sich zukunftsorientiert aufzustellen", sagte Paul.

Die Lage in Ulm

Die Arbeitslosenquote im Ulmer Agenturbezirk nahm im Januar um 0,3 Prozentpunkte zu und lag bei 3,5 Prozent, zum Vorjahr waren das 0,8 Prozentpunkte mehr. Die Zahl der Arbeitslosen stieg auf 10808. Im Vergleich zum Januar 2020 stieg die Arbeitslosigkeit vor allem pandemiebedingt um 32,3 Prozent.

Lesen Sie dazu auch

Nachfrage im Gesundheits- und Sozialwesen

Die Kräftenachfrage auf Basis der gemeldeten Arbeitsstellen bleibt in Ulm weiter signifikant unter Vorjahresniveau. Der Stellenbestand im Bezirk lag mit 3 436 Arbeitsangeboten um 217 Offerten unter dem Vormonatswert. Das entspricht einem Rückgang um 5,9 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr sank der Bestand um 823 Stellen oder 19,3 Prozent kräftig und nahezu über alle Wirtschaftsabschnitte hinweg.

Prozentual verzeichnen insbesondere das Gastgewerbe mit minus 48,8 Prozent, der Einzelhandel mit minus 50,0 Prozent und der Bereich Verkehr und Lagerei mit minus 38,5 Prozent den deutlichsten Rückgang. Auch im Verarbeitenden Gewerbe (minus 13,7 Prozent) und bei der Arbeitnehmerüberlassung (minus 13,8 Prozent) ist der Bestand zum Vorjahr rückläufig. Ein Plus verzeichneten das Gesundheits- und Sozialwesen (plus 2,6 Prozent) und das Bauwesen (plus 3,6 Prozent). (az)

Auch interessant:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.