Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Explosionen auf Krim nach ukrainischen Angriff auf Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Neue Klänge in der Basilika: Wiblinger Orgel feierlich eingeweiht

Ulm
23.05.2021

Neue Klänge in der Basilika: Wiblinger Orgel feierlich eingeweiht

53 Register, 3375 Pfeifen - was in Claudius Winterhalters Instrument steckt, zeigte Wolfgang Treß im Festgottesdienst,
Foto: Dagmar Hub

Plus Die neue Hauptorgel der Basilika St. Martin ist in einem Festgottesdienst von Weihbischof Gerhard Schneider gesegnet worden. So klingt das neue Instrument.

Hindernisse, die dem Vollendung der Wiblinger Basilika durch eine Hauptorgel entgegenstanden, hat es mehr als genug gegeben - über die Jahrhunderte, und in den letzten Monaten aufgrund der Pandemie ganz besonders. Doch was bis vor Tagen aufgrund der Corona-Inzidenzzahlen in Ulm noch eine Zitterpartie war, konnte am Pfingstsonntag feierlich stattfinden: Die Hauptorgel der Basilika St. Martin, entworfen vom Schwarzwälder Orgelbauer Claudius Winterhalter, wurde in einem Festgottesdienst von Weihbischof Gerhard Schneider gesegnet und erstmals dann öffentlich - von Wiblingens Organisten und Chordirektor Wolfgang Treß - gespielt. Für Gänsehautmomente der Innigkeit sorgte Sopranistin Maria Rosendorfsky beispielsweise mit Franz Schuberts "Heiliglied".

1,3 Millionen Euro kostet die neue Wiblinger Orgel

Nach dem Eingangslied segnete Weihbischof Schneider das 1,3 Millionen teure Instrument von der Empore aus: ein Moment, der die unendlich scheinende Geschichte der fehlenden Hauptorgel in der ehemaligen Klosterkirche glücklich abschloss. Schon 1784 hatte der Wiblinger Abt Roman Fehr konstatiert: "Die große Orgel ist noch nicht aufgestellt, wird aber ungemeine Summen verschlingen." Danach gewöhnte man sich an die Unvollständigkeit der Basilika. Den Gedanken, die Lücke auf der Orgelempore durch ein wertvolles, der Akustik der Basilika angemessenes Instrument zu schließen, hatte Dekan Ulrich Kloos schon bald, nachdem er vor gut sechs Jahren nach Wiblingen gekommen war. 2015 wurde der Orgelbauverein gegründet, der nun am Ziel seiner Hoffnungen ist.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.