
Ostermarsch in Ulm: Unermüdlich für den Frieden

Rund 30 Organisationen beteiligten sich beim Ulmer Ostermarsch gegen Aufrüstung, Provokation und Eskalation. Auch die Behandlung von Flüchtlingen ist ein wichtiges Thema bei dem Protestzug.
Schon vor mehr als 60 Jahren demonstrierten Bürger zu Ostern für Frieden und gegen Aufrüstung zu demonstrieren. Die atomare Bewaffnung, wie sie vom damaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer 1957 gefordert wurde, der Nato-Doppelbeschluss 1979 oder die Gefahren der Atomenergie nach den Nuklearkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima trieben die Menschen zu Tausenden auf die Straße. Die Tradition ist noch am Leben: In Ulm trafen sich zum diesjährigen Ostermarsch rund 250 Teilnehmer.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.