
Schwörmontag: Warum Verbote in der Geschichte des Nabada so wichtig waren

Plus Die Ulmer und das Wasser, das ist schon lange eine offenbar untrennbare Einheit. Aber seit wann wird am Schwörmontag so ausgelassen auf der Donau gefeiert? Ein Blick in die Geschichte.
Kein einziges Schlauchboot darf aus Hygieneschutzgründen in diesem Jahr am Schwörmontag zwischen neun und 22 Uhr auf der Donau treiben. Auch wenn das Nabada schon öfter einmal wegen schlechten Wetters oder Hochwassers buchstäblich ins Wasser fiel: Die Corona-Epidemie setzt neue Maßstäbe. Aber wann fing die Tradition des feucht-fröhlichen Ulmer Spektakels auf der Donau denn eigentlich an? Die Ulmer Schwörtradition seit 1345 ist recht gut erforscht – doch über die Anfänge des Nabadas gibt es wenig Schriftliches.
Die Schwörfeier 2020 live ansehen
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.